gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Revisionsmöglichkeiten nach Problemen mit unikondylären Endoprothesen - Eine Analyse von 116 Revisionen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • M. Tinius - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
  • S. Klima - Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum, Leipzig, Germany
  • W. Tinius - Praxisklinik-Stollberg, Zentrum für Gelenkchirurgie, Stollberg, Germany
  • C. Josten - Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum, Leipzig, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.4.2.10-817

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0655.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Tinius et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Kann eine Revision innerhalb des unicondylären Kniesystemes sinnvoll sein oder ist die Konversionen zur Totalendoprothese, wie sie zur Zeit bei Problemen hauptsächlich beschrieben wird immer notwendig. Unter welchen Bedingungen ist die Erhaltung des Schlittensystemes im Revisionsbereich effektiv.

Methode: Wir haben 116 Revisionen nach unikompartimentären Ersatz am Kniegelenk mit dem Knee Society Score zum Zeitpunkt des Auftretens des Problems und in einem follow-up von 45 Monaten (10-86) analysiert und das mögliche Vorgehen sowie die Zusatzproceduren (Kreuzbandersatz, Slopekorrektur usw.) dargestellt. Untersucht wurden ausschließlich Revisionsoperationen, bei denen ein Austausch von Komponenten oder eine Konversion zur Totalendoprothese notwendig war. Pseudomenisci und andere arthroskopisch zu therapierende Casuistiken wurden ausgeschlossen. Die Evaluierung erfolgte mittels klinischer Untersuchung, Röntgenaufnahmen in 2 Ebenen, Langbeinachsvermessung, gehaltener Aufnahmen und Rollimetertests. Unter Verwendung von SPSS wurden die prospektiv gewonnenen Daten auf einem Signifikanzniveau von p<0,05 durch den Wilcoxon Test analysiert. Dies entspricht Evidenzlevel B.

Ergebnisse: Bei einem Endscore von 167,4 (144-173) konnte bei 60,3 % aller hier betrachteten Revisionen mit Austausch von Komponenten das Uni-System erhalten werden. Die ermittelten Scorewerte entsprechen dem Outcome nach primären UEP Implantationen und liegen insgesamt über den Ergebnissen von Konversionsoperationen zur Totalendoprothese im Literaturvergleich (p<0,05)

Schlussfolgerung: Es konnten diagnostische Schemata zur Entscheidungsfindung herausgearbeitet werden. Auch wenn Langzeituntersuchungen dies noch bestätigen müssen, so zeigen individuelle Revisionslösungen innerhalb des unicondylärens Systemes ebenso ihre Berechtigung wie Konversionsoperationen zur TEP.