gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Die Hüftarthroskopie bei Läsion des Labrum acetabulare

Meeting Abstract

Search Medline for

  • H. Schmitt - Bereich für Sportorthopädie, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • N. Streich - Bereich für Sportorthopädie, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.4.1.1-399

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0543.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Schmitt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Pathologien des Labrums acetabulare spielen eine zunehmende Rolle in der Behandlung des belastungsabhängigen Leistenschmerzes. Neben verbesserten radiologischen Untersuchungsmethoden nimmt die Hüftarthroskopie eine entscheidende Position in deren operativer Behandlung ein. Mittlerweile stellt sie eine gut etablierte Methode zur minimal-invasiven Behandlung von verschiedenen Hüftgelenkspathologien dar.

Methodik: Im Rahmen einer prospektiven monozentrischen Studie wurden alle Patienten im Zeitraum 09/2002 bis 12/2004 mit Hüft-Arthroskopie nach klinischen und radiologischen Aspekten evaluiert. Der Einschluss in die Studie erfolgte bei klinischem Verdacht einer Labrumläsion, positivem Infiltrationstest und präoperativem Arthro-MRT. Zur Erfassung von kombinierten Resultaten verwendeten wir verschiedene etablierte Scores (SF-36, Harris-Hip-Score, Iowa Hip Score). Insgesamt konnten 35 Patienten (22 w, 13m) im Alter von 14-62 (33,7) Jahren im oben genannten Zeitraum eingeschlossen werden.

Ergebnisse: Die Patienten wurden im Rahmen einer Zwischenevaluation 14-40 (Mittelwert 30,69) Monate nach Hüft-Arthroskopie mit Teilresektion des Labrum acetabulare nachuntersucht. Die Mehrzahl der Labrumläsionen fand sich erwartungsgemäß im anteriosuperioren Bereich. In der durchgeführten Kontrolluntersuchung zeigte sich eine signifikante (p<0,05) Verbesserung der subjektiven Beschwerden (VAS) von 7,3 auf 2,4. In der Evaluation der kombinierten Resultate fanden sich neben dem Harris-Hip-Score (72,1 vs. 88,3) auch in Merle-d´Aubigné Score bzw. Iowa Hip Score signifikante (p<0,05) Verbesserungen.

Schlussfolgerung: Die Arthroskopie des Hüftgelenkes stellt bei richtiger Indikationsstellung mit klarem präoperativem Protokoll (Infiltrationstest, Arthro-MRT) eine gute und sinnvolle Methode zur Verbesserung von belastungsabhängigen Schmerzen bei Pathologie des Labrum aetabulare dar. Sicherlich sind weitere mittel- und langfristige Studien notwendig um dies auch für längere Nachbeobachtungszeiträume zu bestätigen.