gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Begleitende Verletzungen des hinteren Kreuzbandes bei Femurschaftfrakturen

Meeting Abstract

  • T. Zantop - Klinik für Unfall-, Hand- und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Münster, Münster, Germany
  • S. Trubel - Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinik Münster, Münster, Germany
  • M. Raschke - Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
  • W. Petersen - Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.3.2.2-1825

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0459.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Zantop et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Die Inzidenz von Verletzungen des hinteren Kreuzbandes (HKB) wird in der Literatur mit bis zu 44% aller akuten Ligamentären Knitrauman angegeben (Magheritini et al. 2002). Die häufigsten Verltzungsmechanismen sind mit 45% im Rahmen von Verkehrsunfällen und mit ca. 40% Sportunfälle (Schulz et al. 2002). Ziel dieser Studie war es, die Häufigkeit von Verletzungen des HKBs bei Femurschaftfrakturen zu evaluieren.

Methodik: Insgesamt 294 Femurschaftfrakturen wurden in die Studie eingeschlossen. Einschlusskriterien waren alle Frakturen nach AO Klassifikation 32-A1-3, B1-3 und C1-3. Die Schädigung des HKBs wurde durch klinische Diagnostik und gehaltene hintere und vordere Schubladenaufnahmen diagnostiziert.

Ergebnisse: Von den 294 Pat. waren insgesamt 25% polytraumatisiert. Die Versorgung der Schaftfrakturen wurde entweder mit anterograder Nagelung oder Plattenosteosynthese durchgeführt. Bei 18% (53 Patienten) zeigte sich in den gehaltenen Aufnahmen eine Ruptur des hinteren Kreuzbandes. Bei 21 dieser Patienten zeigte sich eine hintere fixierte Schublade.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen eine Assoziation von HKB Rupturen und Femurschaftfrakturen. Bei der klinischen Diagnostik einer Femurschaftfraktur sollte der behandelnde Arzt an eine Ruptur des HKBs denken.