gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Die Effektivität von routinemäßigen präoperativen MRSA-Nasenabstrichen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • J. Stecher - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital, Stuttgart, Germany
  • M. Trautmann - Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart, Katharinenhospital, Stuttgart, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocP.2.10-567

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0378.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Stecher et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Die Effektivität von MRSA-Screening-Programmen bei Risikopatienten ist nachgewiesen. In der Literatur wurde dagegen bei Gesunden eine Prävalenz von 2-3 % (Untersuchungen um das Jahr 2000) für nasale MRSA-Besiedlung nachgewiesen. Dabei wird eine zunehmende Tendenz festgestellt. So betrug die Prävalenz bei gesunden Kindern im Jahr 2004 schon über 9% gegenüber 0,8 % in 2001.

Zur weiteren Risikoverringerung haben wir im Rahmen einer Studie das MRSA-Screening ausgedeht. Von Februar bis Mai 2005 wurde bei 50 konsekutiven Patienten, die aus der Sprechstunde zur elektiven Hüft- oder Knieendoprothesenimplantation einbestellt wurden, einen Nasenabstrich zur Untersuchung auf MRSA-Besiedelung abgenommen.

Ziel war es, im Falle einer nasalen MRSA-Besiedelung diese zunächst zu behandeln und den Patienten erst nach Nachweis des Behandlungserfolges zur Operation aufzunehmen.

Bei den 50 nasalen Abstrichen wurde in 20 Fällen (40%) eine Staphylokokkus aureus Besiedelung nachgewiesen. In keinem Fall wurde MRSA nachgewiesen.

Aufgrund der geringen Effektivität der prästationären Untersuchung durch die geringe Prävalenz haben wir das MRSA-Screening wieder auf die Risikopatienten beschränkt. Hier ist sowohl die Effektivität als auch die Effizienz nachgewiesenermaßen höher.

Das von uns durch geführte nasale MRSA-Screening präoperativ bei allen Patienten wurde von den Diskussionspartnern beim 1. Gemeinsamen Kongress Orthopädie- Unfallchirurgie im Rahmen eines Lunch-Symposiums (Resorba, 21.10.2005. MRSA: Problem erkannt, Problem gebannt?) vorgeschlagen.