gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Zur Strahlenbelastung bei Elastisch Stabiler Intramedullärer Nagelung (ESIN) bei Schaftfrakturen im Wachstumsalter

Meeting Abstract

Search Medline for

  • R. Kraus - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Giessen und Marburg (Standort Giessen), Giessen, Germany
  • C. Meyer - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Giessen und Marburg (Standort Giessen), Giessen, Germany
  • R. Schnettler - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Giessen und Marburg (Standort Giessen), Giessen, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocP.2.7-244

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0349.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Kraus et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Intramedulläre Osteosyntheseformen gehen mit einem erhöhten intraoperativen Bildwandlerbedarf und damit mit einer höheren Strahkenbelastung für Patient, OP-Personal und Operateur einher. Diese Tatsache ist von der insbesondere Verriegelungsnagelosteosynthese bei Erwachsenen bekannt und akzeptiert. Angaben über den Durchleuchtungseinsatz bei der Elastisch Stabilen Intramedullären Nagelung (ESIN) bei Kindern und Jugendlichen liegen dagegen kaum vor.

Methodik: Die Operationsprotokolle aller ESIN Eingriffe aus einem Dreijahreszeitraum wurden retrospektiv aufgearbeitet. Ausschlusskriterien waren RE-Frakturen, pathologische Frakturen, offene Frakturen und offene Repositionen.

Ergebnisse: Nach Anwendung der Ausschlusskriterien konnten von 116 in Frage kommenden Eingriffen 112 mit vollständigen Datensätzen einbezogen werden (9,8% Humerus, 42,9% Unterarm, 33,9% Femur, 13,4% Unterschenkel) . Das Altersmittel lag mit 6,1 Jahren bei Oberschenkelfrakturen am niedrigsten, war bei Unterarm- und Unterschenkelfrakturen ähnlich (8,6 bzw. 8,3 Jahre) und erreichte bei Patienten mit Humerusfrakturen 12,8 Jahre. Die mittlere Operations- (OP) und Durchleuchtungsdauer (DL) war bei Humerusfrakturen am höchsten (44,1 min OP, 1,43 min DL), bei Unterarmfrakturen (36,1 min OP, 1,08 min DL) und bei Femurfrakturen (39,1 min OP, 1,14 min DL) im mittleren Bereich und bei Unterschenkelfrakturen (27,7 min OP, 0,72 min DL) am niedrigsten. Während am Unterarm die Passage der Fraktur den Großteil des Durchleuchtungsbedarfs ausmachte (52%), spielte am Femur neben diesem Operationsschritt (41%) auch die korrekte Platzierung der Nagelenden eine erhebliche Rolle (29%). Mit steigender chirurgischer Erfahrung des Operateurs gingen die intraoperativen Durchleuchtungszeiten zurück.

Schlussfolgerungen: Die Literaturanalyse zeigt, dass optimale technische Voraussetzungen, insbesondere der gepulste Bildwandler und geschultes Personal die intraoperative Strahlenbelastung reduzieren können. Während der besonders strahlungsintensiven Operationsschritte der Frakturpassage und der Nagelplatzierung sollte besonders bewusst mit dem Bildwandler einsatz umgegangen werden. Wir empfehlen neben einer oberen Zahl von Repositionsversuchen und der absoluten Operationsdauer auch eine maximale Durchleuchtungszeit als ein Kriterium für einen intraoperativen Verfahrensumstieg festzulegen.