gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Oberflächliche Muskelaktivitätsmessung bei chronischen Sprunggelenksbeschwerden - Unterschiede zwischen traumatischen und atraumatischen Läsionen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • D. Wolff - Abteilung Orthopädie, BG Unfallklinik Murnau, Murnau, Germany
  • H. Hempfling - Abteilung Arthroskopische Chirurgie, BG Unfallklinik Murnau, Murnau, Germany
  • V. Bühren - Ärztlicher Direktor, BG Unfallklinik Murnau, Murnau, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocP.2.5-351

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0308.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Wolff et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Chronische Sprunggelenksbeschwerden führen aufgrund der Minderbelastung des betroffenen Beines zu einem Muskelverlust am Unterschenkel. Hierbei kann zwischen traumatisch und nicht-traumatisch bedingten Ursachen unterschieden werden. Die Muskelaktivität ist aufgrund der Symptomatik beeinträchtigt und führt zu spezifischen Veränderungen des Bewegungsablaufes am oberen Sprunggelenk. Wir untersuchten die Frage, inwieweit unterschiedliche Ursachen für chronische Sprunggelenksbeschwerden die Muskelaktivität der Muskelhauptgruppen am Unterschenkel mindern.

Methodik: Wir evaluierten insgesamt 71 Patienten mit chronischen Sprunggelenksbeschwerden (>3 Monate) prospektiv. Traumatische Ursachen für die chronischen Sprunggelenksbeschwerden waren Folgezustände nach verheilter Außenknöchelfraktur (Gruppe 1) oder nach abgeheilten Außenbandläsionen (Gruppe 2). Als nicht-traumatische Beschwerdeursache wurde die Osteochondrosis dissecans gewählt (Gruppe 3). Bei der Patientengruppe 3 lag definitionsgemäß keine vorausgegangene Sprunggelenksverletzung vor. Patienten mit neurologischen Störungen mit Auswirkung auf die Unterschenkelfunktion wurden ausgeschlossen. Die Muskelaktivität der Tibialis-anterior-, Tibialis-posterior- und der Peronaeus-Loge wurde mittels Oberflächenelektroden bei freier und isometrischer Bewegung jeweils am gesunden und am beschwerdebereitenden Sprunggelenk abgeleitet und qualitativ erfasst. Außerdem wurde der Bewegungsumfang registriert. Anschließend erfolgte die Arthroskopie aller Patienten, um die Meßergebnisse mit dem Gelenkzustand abzugleichen. In gleicher Sitzung erfolgte der therapeutische Eingriff.

Ergebnisse: Patienten mit verheilten Sprunggelenksfrakturen hatten die größte Bewegungseinschränkung im Vergleich zur gesunden Seite. Es zeigte sich bei den traumatisch bedingten Sprunggelenksbeschwerden für die Muskelaktivität vorwiegend eine Einschränkung für die Dorsalextension, wogegen bei den Patienten mit Osteochondrosis dissecans signifikant häufiger die Muskelaktivität bei Plantarflexion eingeschränkt war. Die Mitwirkung der Patienten konnte mittels der Methode ebenfalls dokumentiert werden. Die Ergebnisse der arthroskopischen Untersuchung bestätigten in der Mehrheit der Fälle die zugrundeliegende Schmerzsymptomatik.

Schlussfolgerung: Bei traumatisch bedingten chronischen Sprunggelenksverletzungen ist die Muskelaktivität der Unterschenkelmuskulatur vorwiegend für die Dorsalextension eingeschränkt. Dagegen ist bei atraumatischen Läsionen wie der Osteochondrosis dissecans häufiger die Muskelaktivität bei Plantarflexion im oberen Sprunggelenk eingeschränkt. Dabei ist die Bewegungseinschränkung erwartungsgemäß nach verheilten Frakturen am größten. Unsere Ergebnisse ermöglichen die Erarbeitung eines gezielteren Nachbehandlungskonzeptes bei Sprunggelenksschädigungen. Gleichzeitig können die Mitwirkung des Patienten registriert und unspezifische Einflussfaktoren erkannt werden.