gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Hüftprothesenimplantation mit Hilfe eines CT-gestützten 3D Planungssystems

Meeting Abstract

  • S. Radmer - Immanuel Krhs., Akademisches Lehrkrankenhaus der FU-Berlin, Orthopädie und Rheumachirurgie, Berlin, Germany
  • R. Andresen - Abt. f. Bildg. Diagnostik und Intervent. Radiologie, KMG Klinikum Güstrow, Akadem. Lehrkrhs. Universität Rostock, Güstrow, Germany
  • A. Huppertz - Imaging Science Institute, Charite, Siemens, Berlin, Germany
  • M. Sparmann - Immanuel Krhs., Akademisches Lehrkrankenhaus der FU-Berlin, Orthopädie und Rheumachirurgie, Berlin, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocP.2.3.2.2-145

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0277.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Radmer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Zur Zeit erfolgt die präoperative Planung von Hüftendoprothesen mittels konventionellen Röntgenaufnahmen, wobei Faktoren wie unterschiedlicher Vergrößerung, nicht immer exakter Projektionswinkel sowie die Darstellung des gesamten Volumens eine exakte Planung erschweren. Ziel unserer Studie war es, die Durchführbarkeit und Praktikabilität eines 3D Planungssystems zu überprüfen.

Methode: Bei 53 Patienten (Durchschnittsalter 71,4 (43-76) Jahre) wurde bei bestehender endoprothesenpflichtiger Coxarthrose präoperativ zur 3D Planung ein Spiral CT durchgeführt. Hierzu wird eine kontinuierliche Spirale vom Beckenkamm bis 20 cm distal des Azetabulums mit einer Schichtdicke von 2 mm und einem Rekonstruktionsintervall von 2,5 mm erstellt. Zusätzlich erfolgen 6 Einzelschichten mit einer Schichtdicke von 2 mm im Bereich des Kniegelenkes zur Bestimmung der bikondylären Ebene. Die Daten werden im DICOM Format auf einer externen Workstation zur 3D Planung mit Hilfe einer speziellen Software (SYMBIOS® 3D-Hip Plan) weiterverarbeitet, wobei eine exakte Darstellung des Azetabulums und Femurs in allen drei Ebenen möglich ist. Nach Festlegen der Beckenachse und Bestimmung des ursprünglichen Drehzentrums erfolgt zunächst die Positionierung der Hüftpfanne, im Anschluss die des Schaftes. Durch die Möglichkeit der kontinuierlichen räumlichen Zuordnung kann sowohl die Größe als auch die Position der Prothese individuell bestimmt werden. Im System hinterlegt zur Palnung waren eine Pfanne sowie 3 unterschiedliche Schäfte (Pfanne Typ Hilock Line, Arcad-Schaft, SPS- und SPS Modular Schaft, alle Fa. Symbios, Yverdon, Ch).

Ergebnisse: Bei 45/53 Pat. (85%) liess sich die Hüftpfanne wie geplant implantieren, bei 8/53 Pat. musste zur Erlangung einer ausreichenden Primärstabilität ein größere Pfanne gewählt werden. Im Bereich des Schaftes liess sich die Planung in 42/53 Pat. (79%) exakt umsetzen. Alle Prothesen liessen sich zementfrei implantieren, eine Schaftsprengung trat nicht auf.

Schlussfolgerung: Mit der 3D Hüftplanung ist eine präoperative Simulation der Implantatpositionierung möglich wodurch sich das Hüftdrehzentrum optimal bestimmen und rekonstruieren lässt. Mögliche intraoperativ auftretende Imponderabilitäten lassen sich bereits präoperativ identifizieren.