gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Die Tangentialaufnahme der dorsalen Radiuskontur - eine intraoperative Röntgen-BV-Einstellung zum Ausschluss von streckseitigen Schraubenüberständen bei palmarer Plattenosteosynthese distaler Radiusfrakturen

Meeting Abstract

  • T. Dönicke - Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Germany
  • A. Petrovitch - Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Germany
  • S. Grubert - Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Germany
  • R. Friedel - Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Germany
  • G.O. Hofmann - Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocP.2.2-1150

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0249.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Dönicke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Mit Etablierung der palmaren winkelstabilen Plattenosteosynthese distaler Radiusfrakturen als Standardverfahren mehren sich nun auch Berichte über Irritationen der Strecksehnen am Handgelenk, die durch überlange, von palmar eingebrachte Plattenschrauben ausgelöst wurden. Einerseits bietet die Längenbestimmung der distalen Plattenschrauben durch die regelmäßig vorhandene metaphysäre Trümmerzone Fehlermöglichkeiten. Andererseits wird die Kontrolle der korrekten Schraubenlängen mittels streng seitlicher Röntgenaufnahme dadurch erschwert, dass die dorsale Röntgenkontur am distalen Radius durch das prominente Tuberculum listeri gebildet wird, während das ulnare und radiale Plateau seitlich abfallen. Damit können sich die Schraubenspitzen noch sicher ins Knochenniveau projezieren, obwohl sie in Wirklichkeit bereits über die dorsale Kortikalis hinaus ragen. Es soll ein praktikables Verfahren vorgestellt werden, welches die distale dorsale Radiuskontur so abbildet, dass eine intraoperative Identifizierung überstehender Schrauben ermöglicht wird.

Methodik: Der auf dem Handtisch gestreckt und im rechten Winkel vom Körper abgespreizte Arm des Patienten wird nach Vollendung der palmaren, i.d.R. winkelstabilen Plattenosteosynthese im Ellenbogengelenk 90° gebeugt und senkrecht aufgerichtet, gleichzeitig wird das Handgelenk maximal flektiert. In dieser Haltung wird der Unterarm 10° bis 30° vom Körper weg in den senkrechten, zentralen Strahlengang des Röntgen-BV geneigt, bis sich das dorsale Relief der gelenknahen Radiuskortikalis und die distalen Plattenschrauben in frontaler Draufsicht differenzieren lassen. Die dorsale Kortikalis überragenden Schrauben wurden intraoperativ durch Schrauben mit Ideallänge ersetzt. Bei Patienten, die postoperativ zum Ausschluss von Begleitverletzungen eine CT des Handgelenkes erhielten, wurden die abschließenden Tangentialaufnahmen mit dem CT-Befund verglichen.

Ergebnisse: Es konnten 10 Patienten, bei denen A3- bis C2-Extensionsfrakturen mit palmaren winkelstabilen Platten versorgt wurden, in die Untersuchung einbezogen werden. Bei den 10 Osteosynthesen wurden insgesamt 41 distale Verriegelungsschrauben gesetzt, von denen wir mit der Tangentialaufnahme 5 Schrauben (bei 4 Patienten) als überlang identifizierten und intraoperativ gegen Schrauben, deren Spitzen maximal bis Kortikalisniveau reichten, ersetzten. In den postoperativen CT-Rekonstruktionen wurden bei allen 10 Patienten regelrechte Schraubenlängen ohne kortikalen Überstand gefunden. Weiterhin ermittelten wir für die optimale Neigung des Unterarmes aus der Senkrechtstellung heraus einen Winkel von ca. 20°.

Schlussfolgerung: Durch die intraoperative Tangentialaufnahme der dorsalen Radiuskontur können dorsal überstehende Schraubenanteile zuverlässig identifiziert werden. Bei 12% überlangen Schrauben in unserer Untersuchung sehen wir darin eine sinnvolle Ergänzung zu den bereits etablierten Standard-BV-Einstellungen am Handgelenk.