gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Korrekturoperationen bei fehlverheilten Tuberkulum majus Frakturen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • E. Brück - Uniklinikum Giessen und Marburg, Klinik für Unfallchirurgie, Marburg, Germany
  • A. Junge - Klinik für Unfallchirurgie, Barmherzige Brüder Trier, Trier, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocP.2.1.1-768

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0230.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Brück et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Korrekturoperationen bei Fehlheilungen des Tuberkulum majus sind seltene, aber schwierige und für den Operateur anspruchsvolle Eingriffe. Für eine korrekte Indikationsstellung sind die Schmerzen und die vorhandene Schulterfunktion des Patienten entscheidend. Die Fragmentstellung im Röntgenbild wirkt lediglich unterstützend hinsichtlich der Indikationstellung.

Methodik: Anhand von 8 Patienten mit fehlverheilten Tuberkulum majus Frakturen, die einem Korrektureingriff zugeführt wurden, stellen wir unser Therapiekonzept vor.

Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 62,4 Jahren und die durchschnittliche Anamnesedauer betrug lediglich 4,6 Monate. Die Refixation nach Korrekturosteotomie erfolgte über Schraubenosteosynthese oder PDS-Bänder. Zusätzlich führten wir bei jedem Patienten eine Akromioplastik durch. Die Ergebnisevaluierung von 7 nachuntersuchten Patienten fand durchschnittlich 37,3 Monate postoperativ (range 12 bis 69 Monaten) klinisch nach dem UCLA- und Constant-Score statt. Dabei zeigte sich in fast allen Fällen ein gutes bis sehr gutes postoperatives Resultat. Bei der radiologischen Kontrolle war bei allen Patienten das Tuberkulum majus an anatomischer Stelle verheilt.

Schlussfolgerung: Zusammenfassend läßt sich sagen, daß bei sorgfältiger Indikationsstellung und exakter operativer Durchführung durch einen erfahrenen Schulterchirurgen gute bis befriedigende Ergebnisse resultieren, vor allem mit Reduktion der Schmerzsymptomatik. Dabei gilt eine lange Anamnesedauer als nachteilig für das postoperative Ergebnis. Besondere Bedeutung für den Therapieerfolg kommt einer adäquaten krankengymnastischen Nachbehandlung zu.