gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Effekte von Melagatran auf humane Osteoblasten

Meeting Abstract

  • T. Winkler - Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Universitätsmedizin Berlin - Charité, Berlin, Germany
  • C. Perka - Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Universitätsmedizin Berlin - Charité, Berlin, Germany
  • D. Krocker - Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Universitätsmedizin Berlin - Charité, Berlin, Germany
  • G. Matziolis - Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Universitätsmedizin Berlin - Charité, Berlin, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocE.5-842

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0129.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Winkler et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel: Osteoporose stellt ein relevantes Problem nach Langzeitbehandlungen mit unfraktioniertem Heparin (UFH) und niedermolekularem Heparin dar. Melagatran ist ein neuer direkter Thrombininhibitor mit vergleichbaren Daten bezüglich der Prävention thromboembolischer Ereignisse nach orthopädischen Eingriffen. Das Ziel der vorliegenden in vitro Studie war es, die Auswirkungen von Melagatran auf humane Osteoblasten zu untersuchen und mit den Effekten bekannter Heparine zu vergleichen.

Methodik: Melagatran, Dalteparin und UFH wurden in der therapeutischen Konzentration sowie bis zu zwei Zehnerpotenzen darüber und darunter zu primären Osteoblastenkulturen hinzugefügt. Zellzahl, Proteinsynthese, Aktivität der mitochondrialen Dehydrogenase und der alkalischen Phosphatase und die Synthese von Kollagen Typ I wurden evaluiert.

Ergebnisse: Melagatran zeigte im Vergleich zu den anderen untersuchten Substanzen den geringsten Einfluss auf die Proteinsynthese und die Zellproliferation mit einer Reduktion der Zellzahl auf 83,5 ± 9 % (p=0,027) der Kontrollgruppe in der höchsten untersuchten Konzentration nach 15-tägiger Inkubation. Die Aktivität der mitochondrialen Dehydrogenase und der alkalischen Phosphatase und die Kollagen Typ I - Synthese der Osteoblasten zeigten unter dem Einfluss von Melagatran und Dalteparin ähnliche Muster. Die Inkubation mit UFH führte zu den ausgeprägtesten Veränderungen des zellulären Metabolismus.

Schlussfolgerung: Melagatran zeigte geringere inhibitorische in vitro Effekte auf humane Osteoblasten als das niedermolekulare Heparin Dalteparin und UFH. Wir schließen aus unseren Ergebnissen, dass die Verwendung von Melagatran zu einer Vermeidung von Heparin-induzierten negativen Effekten auf die Knochensubstanz führen kann, welche regelmäßig bei antikoagulatorischer Langzeittherapie gesehen werden.