gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Integrierte Versorgung bei Hüftendoprothesen: Finanzierungsmodell der Zukunft?

Meeting Abstract (DGOOC 2004)

  • presenting/speaker H. Haas - Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Gießen
  • I. Schleicher - Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Gießen
  • B. Kube - Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Gießen
  • J. Kordelle - Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Gießen

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguO2-1712

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2004/04dgu0786.shtml

Published: October 19, 2004

© 2004 Haas et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Neben der Abrechnung stationärer Krankenhausleistungen nach der DRG Systematik hat der Gesetzgeber mit dem §140 ff SGB V die Bildung von integrierten Versorgungsprojekten gestattet. Welches Potenzial besteht für Kliniken im Rahmen dieser Versorgungsform?

Methoden

Nach einer Vorbereitungsphase in den Jahren 2001-02 erhielten im Jahre 2003 insgesamt 82 Patienten der AOK im Rahmen der integrierten Versorgung eine primäre Hüftendoprothese. Für die Teilnahme am Projekt bestanden medizinische und formale Ein- und Ausschlußkriterien. Die Behandlung erfolgte nach einem zuvor erstellten Behandlungsmanual entsprechend einem klinischen Pfad. Zu einem Festpreis erfolgte die akutstationäre und rehabilitative Krankenhausbehandlung einschließlich der Vor- und Nachuntersuchungen. Zugleich wurde eine Gewährleistung über 10 Jahre eingeräumt. Der Behandlungserfolg wird durch die Erfassung des Harris Hip Scores und des SF-36 dokumentiert.

Ergebnisse

Die Analyse des Projektes ergab negative Einflüsse auf die interne Budgetierung, die nur durch eine Ausweitung der Einschlusskriterien und eine Modifikation der Kalkulation aufgefangen werden konnten. Für das Jahr 2004 ist ein veränderter, an die DRG Bedingungen angepasster Vertrag geschlossen worden, der zudem die Nutzung der s.g. Anschubfinanzierung zur Weiterentwicklung dieser Versorgungsform ermöglicht.

Schlussfolgerungen

Es besteht das Risiko der Bildung von Einkaufsmodellen mit Preisabschlägen für die beteiligten Kliniken. Dennoch ist das Potenzial dieser Versorgungsform groß. Neben Prozeßoptimierungen bestehen Chancen durch die Nutzung als Marketinginstrument.