gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Ergebnisse nach operativer Therapie von Wirbelsäulenmetastasen

Meeting Abstract (DGOOC 2004)

  • presenting/speaker T. Decker - Orthopädische Universitätsklinik Halle, Orthopädie, Halle
  • S. Häntze - Orthopädische Universitätsklinik Halle, Orthopädie, Halle
  • A. Held - Orthopädische Universitätsklinik Halle, Orthopädie, Halle
  • H. Reichel - Orthopädische Universitätsklinik Halle, Orthopädie, Halle
  • W. Hein - Orthopädische Universitätsklinik Halle, Orthopädie, Halle

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguH11-1706

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2004/04dgu0436.shtml

Published: October 19, 2004

© 2004 Decker et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Führt die operative Therapie von Patienten mit Wirbelsäulenmetastasen mit starker Schmerzsymptomatik, Myelonkompression, beginnendem neurologischem Defizit oder Frakturgefahr zu einer Schmerzlinderung, Erhalt der Mobilität und zu einer lokalen Tumorkontrolle für die verbleibende Lebenszeit? Wie ist das postoperative Überleben? Ist der Tomita-Score anwendbar?

Methoden

Zwischen 01/95 und 12/00 wurden 107 Pat. mit Wirbelsäulenmet.(BWS 41%, LWS 47%) operiert. Das mittlere Alter betrug 56,5 (23-85) Jahre. Die häufigsten Primär-Tm waren 29x Mamma-Ca und 34x Nieren-Ca. 62 Pat. hatten multiple Metastasen. In 85% der Fälle wurden dorsale Stabilisierungen, dorsoventrale Stab. in 13% und ventrale Stab. in 2% der Fälle durchgeführt. 77 Pat. erhielten eine postop. Radiatio.

Ergebnisse

Eine Schmerzlinderung wurde bei 73,8% der Pat. erreicht. Häufigste Komplikationen waren mit 8,4% Wundheilungsstörungen und 5,6% pulmonale Probleme. Bei 3 Pat. verschlechterte sich die neurologische Symptomatik. Das mittlere postop. Überleben betrug 16,5 (1-62) Monate. Pat. mit Mamma-Ca (20 Mon.) lebten postop. signifikant länger als Pat. mit Bronchial-Ca (8 Mon.) bei p=0,04. Zusätzliche viszerale Metastasen hatten einen die Überlebenszeit signifikant verkürzenden Einfluß (21 vs. 12 Mon.). Pat. mit dem günstigsten Tomita-Score hatten mit 21 Mon. auch das längste mittlere Überleben.

Schlussfolgerungen

Eine Verbesserung der Lebensqualität (u.a. Schmerzlinderung) wird zumeist erreicht. Prognostisch ungünstig sind schnell wachsende Primärtumoren, viszerale Met. und ein schlechter Tomita-Score. Das Op-Verfahren sollte der Prognose angepasst werden.