gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Ist die Stabilisierung der oberen HWS mit dem Halofixateur noch zeitgemäß?

Meeting Abstract (DGU 2004)

  • presenting/speaker D. Briem - UKE, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg
  • W. Linhart - UKE, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg
  • S. Hoppe - UKE, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg
  • C. Habermann - UKE, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hamburg
  • J. Windolf - UKE, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg
  • J. Rueger - UKE, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguE4-614

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2004/04dgu0182.shtml

Published: October 19, 2004

© 2004 Briem et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Die Versorgung instabiler Verletzungen der oberen HWS mit dem Halofixateur externe stellt aufgrund seiner einfachen Applikation eines der etablierten Standardverfahren in der Unfallchirurgie dar. Allerdings liegen trotz der offenkundigen Beeinträchtigung des Patienten durch den Fixateur bislang keine Untersuchungen zur Lebensqualität vor.

Methoden

Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurde bei allen Patienten mit einer instabilen Verletzung der oberen Halswirbelsäule, die im Zeitraum von 1993-2003 in unserer Klinik behandelt wurden, die gesundheitsbezogene Lebensqualität mit dem SF 36-Fragebogen untersucht. Außerdem wurden die verfügbaren Röntgenbilder und die Krankenarchivakten gesichtet.

Ergebnisse

Das Kollektiv umfasste 29 Patienten (12 Frauen, 17 Männer) in einem Durchschnittsalter von 59 Jahren (Range 17-93), die aufgrund einer instabilen Verletzung der oberen HWS (C0-C3) mit einem Halofixateur (Fa. Metec) behandelt wurden. Mechanische Komplikationen im Bereich der Kopfschrauben traten in 28% auf (Auslockerung mit oder ohne Dislokation des Kopfrings n=7, Pininfektion n=1, Perforation der Tabula Interna n=1). Die Auswertung der verfügbaren Röntgenbilder zeigte, dass die Frakturen im Halofixateur nur langsam zur Ausheilung gelangten und in 10% (n=3) auch nach über 14 Wochen noch nicht durchbaut waren. Gegenüber der altersentsprechenden Normpopulation fühlten sich die Patienten zum Zeitpunkt der Untersuchung (FU= 4,8 Jahre) in ihrer körperlichen Lebensqualität signifikant eingeschränkt.

Schlussfolgerungen

Bei Patienten höheren Alters mit reduzierter Knochenqualität müssen bei Applikation des Halofixateurs zur Versorgung instabiler Frakturen der oberen HWS in einem hohen Prozentsatz lokale Komplikationen und eine verzögerte Frakturheilung in Kauf genommen werden. Weiterhin führt die Methode zu einer langfristigen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Bei entsprechender Indikation sollte daher direkten Osteosyntheseverfahren der Vorzug gegeben werden.