gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Langfristige Ergebnisse nach Schultergelenks-Endoprothesen. Beurteilung der Schultergelenksfunktion mit einem neuartigen Bewertungs-Set

Meeting Abstract (DGOOC 2003)

  • corresponding author Géza Pap - Orthopädische Universitätsklinik Magdeburg, Leipziger-Str. 44, 39120, Magdeburg, Phone: 0391-6714035, Fax: 0391-6714029; Orthopädische Universitätsklinik Magdeburg
  • F. Angst - Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz; Rehaklinik Zurzach, Schweiz
  • D. Guether - Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz; Orthopädische Universitätsklinik Jena/ Eisenberg
  • M. Flury - Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
  • D. Herren - Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
  • H.-K. Schwyzer - Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
  • B.R. Simmen - Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguO14-6

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0888.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Pap et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Zur Beurteilung von Funktionseinschränkungen der Schulter entwickelten wir ein neues, komplexes Bewertungsinstrument. Wir stellen die Ergebnisse der ersten Querschnitts-Pilotstudie vor.

Material und Methoden

Es wurden 43 Schulter-TEP Patienten (10 m, 33 f, mittleres Alter 65 Jahre, 7 beidseitige Implantationen) mit einem Minimum-Follow-up von 5 Jahren nachuntersucht. Für die Beurteilung der Schulterfunktion verwendeten wir ein neu entwickeltes Bewertungsset, dass den SF-36, den DASH, den SPADI, den ASES und den Constant-Score (CS) enthält. Alle Scores wurden von 0 (schlechteste) bis 100 (beste Gesundheit) skaliert.

Ergebnisse

Im SF-36 war der körperliche Summenscore der Patienten schlechter (beobachtetes Mittel 36,9, erwartet 43,6, p=0,003), der psychische aber besser (beobachtetes Mittel 53,3, erwartet 51,3, p=0,036) als in einem deutschen Normkollektiv (n=6948). Die subjektive Beurteilung erbrachte einen mittleren SPADI von 65,3 Punkten und einen mittleren subjektiven ASES von 68,2 Punkten. Der Vergleich der DASH Werte mit einem USA-Normkollektiv zeigte einen signifikant schlechteren Zustand der Schulter-TEP Patienten (beobachtetes Mittel 64,0, erwartet 86,4, p< 0.001). Die klinische Untersuchung erbrachte einen mittleren CS von 61,7 und einen mittleren klinischen ASES von 81,9 Punkten.

Schlussfolgerungen

Das neu entwickelte Instrument scheint ein geeignetes Mittel zur umfassenden Schulterbeurteilung zu sein, mit der Möglichkeit, den Zusammenhang zwischen objektivem und subjektivem Funktionszustand zu untersuchen und die Lebensqualität zu beurteilen.