gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Omarthrose und Schulterendoprothetik - Die Bedeutung der funktionellen glenohumeralen Dezentrierung

Meeting Abstract (DGOOC 2003)

  • corresponding author Rüdiger von Eisenhart-Rothe - Forschungsgruppe Kinematik und Biomechanik, Orthopädische Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim, Marienburgstr. 2, 60528, Frankfurt, Phone: 069-6705-0, Fax: 069-6705-375
  • K.-H. Englmeier - Institut für Medizinische Informatik und Systemforschung, GSF Neuherberg
  • T. Vogl - Institut für klinische und interventionelle Radiologie, JWG-Universität Frankfurt
  • H. Graichen - Forschungsgruppe Kinematik und Biomechanik, Orthopädische Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim, Universität Frankfurt

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguO14-5

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0887.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 von Eisenhart-Rothe et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Die häufigsten postoperativen Komplikationen bei der Schulterendoprothetik stellen die Lockerung und Instabilität dar. Als Ursache wird eine exzentrische Glenoidbelastung vermutet. Ziel war die 3D Analyse der glenohumeralen Zentrierung in verschiedenen Armpositionen sowie der subchondralen Knochendichte als Parameter der langfristigen Glenoidbelastung bei Patienten mit Omarthrose.

Methoden

In einem offenen MRT wurde die Schulter von 10 gesunden Probanden und 16 Patienten mit Omarthrose (8 primär; 8 Cuff-Arthropathie) in verschiedenen Armpositionen untersucht. Nach 3D Rekonstruktion wurde die Stellung des Humeruskopf relativ zum Glenoid bestimmt. Die nicht-invasive 3D-Analyse der subchondralen Mineralisierung erfolgte mittels CT-Osteoabsorptiometrie.

Ergebnisse

In 4 von 16 Fällen zeigte sich bei 30° Abduktion eine fixierte dorsale (12.9 ± 2.8 mm) Position sowie in 8 Fällen (Patienten mit Cuffarthropathie) eine fixierte superiore (6.6 ± 2.6 mm) Position des Humeruskopfes. Bei 90° Abduktion wiesen 81% eine signifikante kombinierte Fehlstellung nach superior und posterior auf (funktionelle Dezentrierung). Die langfristige Glenoidbelastung zeigte eine hohe Übereinstimmung mit den funktionellen Dezentrierungsrichtungen.

Schlussfolgerungen

Die Mehrheit der Patienten mit Omarthrose wiesen eine funktionelle Dezentrierung des Humeruskopfes sowie eine korrespondierende veränderte subchondrale Mineralisierung des Glenoids auf. Diese Daten können zu einer verbesserten Planung bei der endoprothetischen Versorgung und somit auch zur Reduktion postoperativer Probleme beitragen.