gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Intramedulläre Druckverhältnisse während der Markraumendoskopie von langen Röhrenknochen. Erste experimentelle Ergebnisse einer neuen endoskopischen Technik

Meeting Abstract (DGU 2003)

Search Medline for

  • corresponding author Michael Oberst - Katharinenhospital, Kriegsbergstraße 60, 70174, Stuttgart, Phone: 0711 / 2783512, Fax: 0711 / 2783517
  • A. Bosse - Katharinenhospital Stuttgart, Pathologisches Institut
  • U. Holz - Katharinenhospital Stuttgart, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguF4-10

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0455.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Oberst et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Mit der von uns im vergangenen Jahr vorgestellten Methode der intramedullären Knochenendoskopie (intramedullary bone endoscopy, IBE) ist es gut möglich, innerhalb eines langen Röhrenknochen ein "neocavum" zur Inspektion bzw zur endoskopischen Manipulation im Markraum zu schaffen. Um mehr über mögliche Nebenwirkungen der Prozedur zu erfahren, haben wir ein Experiment zur Messung des intramedullären Druckes während der Markraumendoskopie durchgeführt.

Methodik

Das Experiment wurde an 4 Unterschenkel-Amputaten (Knieexartikulation) durchgeführt. Eintrittspunkt für das Endoskop war jeweils der von der Marknagelung bekannte, standartisierte Eintrittspunkt oberhalb der Tuberositas tibiae. Zur Messung des intramedullären Druckes wurde ca 10 cm distal des Eintrittspunktes eine 2,5 mm Kanüle platziert, die mit dem "Combitrans-Transducer" (B. Braun, Melsungen) verbunden wurde. Der Combitrans-Transducer, normalerweise für intravasale Blutdruckmessung benützt, transformiert Druck in ein elektrisches Singnal nach dem piezoresisitiven Prinzip. Über einen angeschlossenen Monitor (Hewlett & Pacard M1275A) wurde das Signal dargestellt und auf einem Koordinatensystem visualisiert. Anschließend erfolgte die Präparation des Markraumes unter unter endoskopischer Sicht und kontinuierlicher Druckmessung.

Ergebniss

Der höchste während der endoskopischen Präparation gemessene intramedulläre Druck betrug 125 mm Hg. Weder während der Platzierung des Endoskops am Eintrittspunkt, noch während der Präparation nach distal konnte an der Spitze der Messkanüle eine Druckveränderung festgestellt werden. Erst als das Endoskop die Messkanüle erreichte und unter Sicht die Kanüle freipräpariert wurde, zeigte sich eine lokale Druckänderung. Diese war jedoch immer innerhalb eines durchschnittlichen Wertes von 80 - 100 mm Hg.

Schlussfolgerung

Die vorgestellte Technik der Markraumendoskopie (IBE) erzeugt lokale Druckveränderungen bis zu maximal 125 mm Hg an der Spitze des Endoskopes. Dieser lokale Druck wird nicht nach distal in den medullären Kanal weitergeleitet. Aus diesem Grund kann die vorgestellte Technik hinsichtlich der lokalen Druckverhältnisse als sicher betrachtet werden. Pathophysiologische Abläufe, wie sie beispielsweise von der Marknagelung bekannt sind (Fett-Embolie bei Drücken bis über 1500 mm Hg / Lokale enostale Durchblutungsstörungen), müssen nicht befürchtet werden.