gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Technologieintegration in der Unfallchirurgie: Innere Hemipelvektomie bei Chondrosarkom mittels Navigation und Ersatz mit einer neuartigen, spezialangefertigten Prothese.

Meeting Abstract (DGU 2003)

  • corresponding author Jens Geerling - Unfallchirurgische Klinik, Medizinsiche Hochschule Hannover, Carl Neubergstr.1, 30625, Hannover, Phone: 0511 532 3638
  • D. Kendoff - Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
  • L. Bastian - Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
  • B. Frericks - Abteilung für Diagnostische Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • T. Hüfner - Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
  • C. Krettek - Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguD11-11

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0344.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Geerling et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Problemstellung

Die Behandlung von malignen Knochentumoren erfordert ausgedehnte Resektionen von erkranktem Knochengewebe. Dies stellt in der klinischen Praxis ein Problem dar, da im Bereich des kleinen Beckens wichtige Organe und Nerven liegen und das Becken eine wichtige biomechanische Funktion als Bindeglied zwischen der Wirbelsäule und der unteren Extremität hat.

Der klinische Fall

Bei einem 54 Jahre alten, sehr aktiven Patienten wurde die Diagnose eines Chondrosarkoms gestellt. In der Diagnostik stellte sich ein ca. 7x7x5 cm großer Tumor mit ausgedehntem Weichteilanteil im Bereich des linken Acetabulums dar. Durch die Resektion des Tumors, die einzige Behandlungsoption, wird das Femur, von dem der Hüftkopf ebenfalls entfernt werden muss, vom restlichen Körper getrennt. Hierdurch ist die Biomechanik zwischen der unteren Extremität und dem Stamm komplett aufgehoben.

Problemlösung durch Technologieintegration

Die Frage der Auffüllung des resezierten Knochens wurde durch eine maßangefertigte Prothese gelöst. In Zusammenarbeit mit der Fa. ARGE wurde ein Kunststoffmodell des Beckens, basierend auf CT-Daten, hergestellt. Hieran wurden die Resektionsgrenzen festgelegt und das zu entfernende Fragment ausgeschnitten. Anhand des Modells wurde eine Beckenprothese mit integrierter Hüftpfanne, bestehend aus Chrommolybdän mit einer cpTi, Bonit und Antibiotikabeschichtung Beschichtung, angefertigt. Aufgrund der Spezialanfertigung entstand eine Prothese, welche exakt in den ausgeschnittenen Bereich des Beckenmodells passt.

Um eine exakte Resektion am Patienten zu erzielen wurde diese mit einem Navigationssystem (Fa. Medivision, Schweiz) durchgeführt. Ein CT-Datensatz von dem präparierten Beckenmodel ohne Resektat wurde erstellt. Aufgrund der Fertigungsverfahren ist dieses Modell 3% größer als das Becken des Patienten. Der Datensatz wurde dann um 3% auf die Originalgröße zurückgerechnet und an diesem die Navigation vollführt. Die präzise Resektion wurde mit Hilfe von navigierten Meißeln unterschiedlicher Kröpfung an den Resektionslinien durchgeführt. Hierbei erfolgte eine online Vidioaufzeichnung der Navigation und der Operation simultan.

Aufgrund des ausgedehnten operativen Eingriffes wurde der Einbau der Prothese zweizeitig nach 10 Tagen durchgeführt. Es zeigte sich hierbei eine exakte Passgenauigkeit der Prothese. Die Pathologische Begutachtung ergab tumorfreie Resektionsränder.

Zusammenfassung

Durch die Verknüpfung moderner Technologien, wie der computerbasierten Herstellung von Prothesen im Bereich des Beckens und der innovativen Umsetzung der Resektion mit Hilfe der Navigation konnte die herausfordernde Resektonsoperation mit einem sehr guten Ergebnis für den Patienten vollzogen werden.