gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Die Versorgung suprakondylärer Femurfrakturen beim Querschnittgelähmten

Meeting Abstract (DGU 2003)

Search Medline for

  • corresponding author Hagen-Christopher Baron - BG - Unfallklinik Tübingen, Schnarrenbergstraße 95, 72076, Tübingen, Phone: 07071 / 606 1047, Fax: 07071 / 606 1048
  • A. Badke - BG - Unfallklinik Tübingen, Schnarrenbergstraße 95, 72076, Tübingen, Phone: 07071 / 606 1047, Fax: 07071 / 606 1048
  • D. Höntzsch - BG - Unfallklinik Tübingen, Schnarrenbergstraße 95, 72076, Tübingen, Phone: 07071 / 606 1047, Fax: 07071 / 606 1048
  • K. Weise - BG - Unfallklinik Tübingen, Schnarrenbergstraße 95, 72076, Tübingen, Phone: 07071 / 606 1047, Fax: 07071 / 606 1048

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguD2-2

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0228.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Baron et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Querschnittgelähmte weisen ein erhöhtes Risiko für kniegelenksnahe Femurfrakturen auf. Unfallursache sind zumeist Stürze aus dem Rollstuhl oder beim Transfer. Ziel der Behandlung ist die Erhaltung der Kniegelenksbeweglichkeit bei möglichst rascher Remobilisation, um Sekundärkomplikationen zu vermeiden. Bei der operativen Versorgung müssen jedoch die oft schlechte Knochenqualität und die problematischen Weichteilverhältnisse berücksichtigt werden.

Methoden

In einer retrospektiven Untersuchung wurden die querschnittgelähmten Patienten nachuntersucht, die in einem Zeitraum von 3 Jahren wegen supracondylärer Femurfrakturen behandelt wurden. Die operative Versorgung der Frakturen erfolgte mit dem Less Invasive Stabilisation System (LISS). Es wurden 5 Patienten behandelt, 2 Frauen, 3 Männer, Durchschnittsalter 41 Jahre. Zwei Patienten waren tetraplegisch, (sub c2, sub c6, ASIA A), 3 paraplegisch (sub Th 8, ASIA A, 2 mal Th 12 ASIA A und C). Ursache der Fraktur war in allen Fällen ein Abrutschen beim Transfer. Es handelte sich in 3 Fällen um A3, in 2 Fällen um A2 Frakturen. Die operative Versorgung erfolgte mit dem LISS. Im Rahmen der Nachbehandlung wurde am ersten postoperativen Tag mit der Kniegelenksmobilistion und am 7. postoperativen Tag mit der Rollstuhlmobilisation begonnen.

Ergebnisse

Bei allen Patienten war der intra- und postoperative Verlauf komplikationslos. Eine verzögerte Frakturheilung wurde nicht beobachtet. Es traten keine funktionell relevanten Achs- oder Torsionsabweichungen auf. Bei der Nachuntersuchung durchschnittlich 18 Monate nach der Fraktur fand sich bei keinem Patienten eine Einschräkung der Kniegelenksbeweglichkeit gegenüber dem Zustand vor der Fraktur. Die Sitzposition im Rollstuhl war unverändert. Es waren keine operationsbedingten Weichteilkomplikationen aufgetreten.

Schlussfolgerungen

Die konservative Behandlung dislozierter suprakondylärer Femurfrakturen beim Querschittgelähmten ist aufgrund der Druckstellengefährdung bei fehlender Haut- und Weichteilkontrolle verlassen worden. Auch die Behandlung mit Fixateur externe stellt keine Alternative dar, da eine langfristige Ruhigstellung des Kniegelenkes im gelenksüberbrückenden Fixateur zu einer eingeschränkten Beweglichkeit führt. Die Erhaltung der Kniegelenksbeugung ist jedoch oberstes Therapieziel, da nur so eine adäquate Sitzposition im Rollstuhl wiederhergestellt werden kann. Die operative Versorgung der Frakturen mit dem LISS stellt sowohl bzgl. der Frakturheilung als auch hinsichtlich der funktionellen Ergebnisse eine überzeugende Alternative dar. Sie bietet den Vorteil einer weichteilschonenden biologischen Osteosynthese in Kombination mit einer hohen Primärstabilität. Im Rahmen der postoperativen Nachbehandlung der Patienten sollte unbedingt eine Überprüfung und ggf. Verbesserung der Transfertechniken des Patienten angestrebt werden, um Refrakturen zu vermeiden.