gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Der "Unfallmedizinische Service" ein Modellprojekt zur Verbesserung der Heilverfahrenssteuerung und zur Reduktion der Schnittstellenproblematik. Teil 1: Notwendigkeit und Einflussmöglichkeiten auf das Heilverfahren

Meeting Abstract (DGU 2003)

  • corresponding author Hans-Jürgen Bischoff - Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten, Dynamostraße 7-11, 68165, Mannheim, Phone: 0621-44562100, Fax: 0621-44562190
  • P. Hochtein - Praxis für Unfallchirurgie und Rehabilitation, Birkenheide
  • K. Schumacher - Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Bezirksverwaltung Mainz

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguA26-1

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0150.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Bischoff et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Problembeschreibung

Eine konsequente Begleitung (Steuerung) eines Heilverlaufs führt zur Optimierung des klinischen Outcomes, verkürzt Arbeitsunfähigkeitszeiten, verringert Zahl und Höhe von Rentenansprüchen durch bessere Behandlungsergebnisse und sorgt für einen ökonomisch sinnvollen Einsatz der Mittel. Der D-(H-) Arzt übernimmt diese Aufgabe und wird ihr in einer Vielzahl der Fälle gerecht. Die Analyse von Unfallakten belegt jedoch, dass in einer nicht unerheblichen Fallzahl Heilentgleisungen zu erheblichen sozialen und ökonomischen Folgen führen. Verantwortlich sind meist Fehlsteuerungen, die zu (immer häufiger auftretenden) sogenannten Rehalöchern führen.

Design

In ähnlichen Projekten der Berufgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten und der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Bezirksverwaltung Mainz, soll durch eine enge Verzahnung von erfahrenen Unfallchirurgen und Verwaltungsexperten eine frühe Identifikation problematischer Heilverläufe erreicht und durch direkten Dialog zwischen Verletztem und Verwaltung die weitere Rehabilitation koordiniert werden. Im Dialog obliegt dem Unfallchirurgen im Team die Aufgabe, den medizinischen Status zu analysieren, Therapieoptionen aufzuzeigen und somit die medizinische Sachkompetenz der Unfallversicherung (z.B. für ggf. notwendige Entscheidungen) zu stärken.

Frühergebnisse

Vom 1.7.2002 bis 31.12.2002 wurde 156 Verletzte zum Beratungsgespräch in die jeweilige Verwaltung eingeladen. Gründe waren zu je einem Viertel der Fälle die Klärung der Möglichkeit der Wiederaufnahme der bisherigen (Berufs-) Tätigkeit und eine zu lange Arbeitsunfähigkeitsdauer in Relation zur mitgeteilten Diagnose. In der übrigen Hälfte waren medizinische Probleme ohne erkennbar ausreichende Therapie der Beratungsgrund. Identifiziert wurden die Verläufe durch die Berichterstattung und Beratungswünsche der Versicherten (25%!). Als Ergebnis der Beratung wurde bei 56% der Verletzten eine Änderung der Therapie (in der Regel Intensivierung) eingeleitet, davon 10% stationäre Maßnahmen und 8,5% Indikationen für operative Eingriffe. Neben den medizinischen Aspekten wurde bei einem Drittel aller Fälle verwaltungstechnische Fragen (Unfallzusammenhang, AU-Dauer etc.) rechtssicher geklärt.

Fazit

Entgleisungen im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren erfordern die Einführung eines verwaltungsorientierten Steuerungselementes zur Übernahme der individuellen Heilverfahrensführung im konkreten Einzelfall neben dem etablierten Steuerungsmodul Durchgangsarztverfahren und ergänzend zur "Weller" Tabelle. Der "Unfallmedizinische Service", d.h. die enge Einbindung eines Unfallchirurgen in Verwaltungsabläufe ermöglicht es der Berufsgenossenschaft, kompetent die Notwendigkeit einer Einflussnahme zu identifizieren und eine umfassende, frühzeitige Beratung zu etablieren. Bereits in der Frühphase des Projektes zeigt sich die Effektivität des Modellversuchs.