gms | German Medical Science

20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie

22.09. bis 24.09.2011, Düsseldorf-Kaiserswerth

Chylothorax – Vorstellung eines non-operativen Therapiekonzeptes unter Einschluss der Strahlentherapie

Meeting Abstract

  • Zsolt Sziklavari - Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik für Thoraxchirurgie, Regensburg
  • Tamas Szöke - Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik für Thoraxchirurgie, Regensburg
  • Michael Allgäuer - Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik für Thoraxchirurgie, Regensburg
  • Reiner Neu - Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung Thoraxchirurgie, Regensburg
  • Oliver Kölbl - Universitätsklinikum Regensburg, Klinik ünd Poliklinik für Strahlentherapie, Regensburg
  • Hans-Stefan Hofmann - Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik für Thoraxchirurgie, Regensburg

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie. 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Düsseldorf, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. DocHS 6.9

doi: 10.3205/11dgt06, urn:nbn:de:0183-11dgt066

Published: September 19, 2011

© 2011 Sziklavari et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Zielsetzung: Der Chylothorax ist selten und oft schwer zu therapieren. Bei Versagen einer konservativen Therapie (Diät) und erhöhten Drainagenfördermengen ist häufig eine chirurgische Intervention indiziert. Ziel unserer Arbeitsgruppe war die Etablierung eines konservativen Behandlungsverfahrens.

Patienten und Methoden: Zwischen 04/2010–04/2011 behandelten wir in unserer Klinik sieben Patienten mit einen laborchemisch gesicherten Chylothorax. In sechs Fällen trat der Chylothorax postoperativ (Lungenresektion mit radikaler Lymphknotendissektion n=5, Thymektomie n=1) auf, ein Patient entwickelte spontan einen Chylothorax. Die Chylusfisteln manifestierten sich zwischen dem ersten und vierzehnten postoperativen Tag (Mittel: 7,5±6,5 d). Im Pleuraerguss lag der mittlere Cholesterin-Spiegel bei 112±77,5 mg/dl, der mittlere Triglyzerid-Spiegel bei 624±560,6 mg/dl. Nach 5 bis 24 Tagen erfolgloser konservativer Drainage-Therapie unter fettfreier Diät wurde eine Photonenstehfelder-Bestrahlung des Mediastinums durchgeführt. Die Planung erfolgte Computer-, Simulator- und Rechner gestützt.

Ergebnisse: Die Patienten erhielten 7,75±2,75 J ionisierende Energie pro kg-Körpergewicht (Gy). Es wurden durchschnittlich sechs Therapiesitzungen (min: 3, max: 10) durchgeführt. Die präinterventionellen maximalen Drainagemengen konnten von 200 bis 1100 ml/d auf 0 bis 200 ml/d unter der Strahlentherapie reduziert werden. Die Drainagen konnten nach einem bis maximal acht Tagen nach Abschluss der Radiatio erfolgreich gezogen werden. Kein Patient entwickelte postinterventionell Komplikationen.

Schlussfolgerung: Die mediastinale Bestrahlung stellt eine effektive und sichere Alternative zur Therapie eines Chylothorax dar. Im Vergleich zur Literatur verspricht dieser Therapieansatz eine deutlich schnellere Ausheilung zu operativ versorgten Patienten.