gms | German Medical Science

17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie

11.09. bis 13.09.2008, Bremen

Prognostische Marker für das Maligne Pleuramesotheliom

Meeting Abstract

  • A. Schramm - Universitätsspital Zürich
  • I. Opitz - Universitätsspital Zürich
  • A. Soltermann - Universitätsspital Zürich
  • M. Abaecherli - Universitätsspital Zürich
  • P. Vogt - Universitätsspital Zürich
  • N. Probst-Hensch - Universitätsspital Zürich
  • H. Moch - Universitätsspital Zürich
  • R. Stahel - Universitätsspital Zürich
  • W. Weder - Universitätsspital Zürich

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie. 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Bremen, 11.-13.09.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dgt38

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgt2008/08dgt38.shtml

Published: October 22, 2008

© 2008 Schramm et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Zielsetzung: Der prognostische Einfluss verschiedener Marker, wie des Tumor-Supressor-Gens PTEN, des Onkogen EGFR, p27 (Zell-Zyklus-Inhibitor) und des “excision repair cross-complementation group 1 protein“ (ERCC1) auf das Überleben von Patienten mit einem malignem Pleuramesotheliom sollte in der vorliegenden Studie an einer gross angelegten Gewebebank untersucht werden.

Methodik: Ein TMA mit Vierfach-Stanzen von insgesamt 341 Patienten mit einem malignen Pleuramesotheliom (aus dem Archiv der Schweizer Pneumokoniose-Gruppe von 1975–2004) wurde angefertigt. Daran wurde die immunhistochemische Ausprägung von PTEN, EGFR, p27 und ERCC1 semi-quantitativ beurteilt (Ausprägungsgrad 0–3) und der Anteil der positiven Zellen für ERCC1 (0–100%) gemessen. Für die verschiedenen Marker wurde eine H-Score errechnet. Dieser wurde mit dem Überleben aus dem retrospektiv erhobenen klinischen Datensatz aus dem Archiv korreliert.

Ergebnisse: Mehr als 50% der Biopsien zeigten ein biphasisches, 34% ein epitheloides und 13% ein sarcomatoides Wachstumsmuster. PTEN war in 62% der Fälle nicht exprimiert. ERCC1 war bei 80%, EGFR bei 90% und p27 bei 53% der Proben exprimiert. Die schrittweise Cox-Regression zeigte eine Korrelation von EGFR-Expression und epitheloidem Subtyp. Die Ueberlebenszeit konnte bei 126 Patienten mit kompletten Follow-up-Daten mit der Markerexpression korreliert werden. In der univariaten Analyse erwiesen sich das Alter (p=0.02), Histologie (p=0.01), Therapie (ja oder nein) (p=0.0015), sowie der H-Score PTEN (p=0.00001) und ERCC1 (p=0.0004) und der von p27 (p=0.0001) als Prognosefaktoren. In der schrittweisen Cox-Regressionsanalyse waren der H-Score für PTEN und ERCC1 die einzigen unabhängigen Einflussfaktoren auf das Überleben (p=0.001 rsp. p=0.03).

Zusammenfassung: Die EGFR Expression beim Pleuramesotheliom korreliert mit einer epitheloiden Histologie. Das Überleben wird unabhängig beeinflusst durch die Expression von ERCC1 und PTEN. Dieser Einfluss wird aktuell prospektiven prospektiv bei Mesotheliom-Patienten, die eine Cisplatin-haltige Chemotherapie erhielten, untersucht.