gms | German Medical Science

45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

06.09. - 09.09.2017, Stuttgart

Der Social Impact von Secukinumab – Eine Studie zu langfristigen volkswirtschaftlichen Effekten der Anwendung eines Biologikums in der Behandlung der Psoriasis Arthritis

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Dennis Ostwald - WifOR, Gesundheitsökonomie, Darmstadt
  • Malina Müller - WifOR, Gesundheitsökonomie, Darmstadt
  • Sebastian Himmler - WifOR, Gesundheitsökonomie, Darmstadt

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Stuttgart, 06.-09.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocRA.06

doi: 10.3205/17dgrh159, urn:nbn:de:0183-17dgrh1596

Published: September 4, 2017

© 2017 Ostwald et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Psoriasis Arthritis (PsA) geht mit erheblichen Einschränkungen des beruflichen und privaten Alltags einher. Durch den Markteintritt verschiedener Biologika wurden den Patienten innerhalb der letzten Jahre effektive Therapieoptionen verfügbar gemacht, die zur Reduzierung der Krankheitslast beitragen. Am Beispiel des Wirkstoffs Secukinumab wurde im Rahmen einer „Social Impact Studie“ modelliert, welche volkswirtschaftlichen, respektive gesellschaftlichen, Wirkungen mit der Anwendung von Biologika bei PsA Patienten in Deutschland bis zum Jahr 2030 einhergehen.

Methoden: Unter Verwendung eines Markov-Modells und auf Basis der Ergebnisse aus den FUTURE Studien wurde der Krankheitsverlauf eines Durchschnittspatienten mit aktiver PsA für ein Szenario mit Secukinumab und weiteren Biologika und ein Szenario ohne Biologika (Therapie bestehend aus Methotrexat, Sulfasalazin und Leflunomid) simuliert. Der Krankheitsverlauf wurde anhand des HAQs abgebildet, der die mit Arthritis einhergehende Funktionseinschränkung erfasst. Mittels dynamischer Populationsmodelle wurde die Entwicklung des HAQs für die Gesamtheit der prognostizierten Secukinumab-Population extrapoliert. In einem nächsten Schritt wurde der Zusammenhang zwischen dem HAQ und dem Work Productivity and Impairment Questionnaire (WPAI), einem Instrument zur Ermittlung von Arbeits- und Aktivitätseinschränkung, verwendet, um die prozentuale Einschränkung der Produktivität in beiden Szenarien zu ermitteln. Die Differenz der prozentualen Einschränkung wurde auf Basis der Arbeitszeit- und Zeitverwendungserhebung in gewonnene produktive Stunden im Bereich marktlicher- und nicht-marktlicher Tätigkeiten (Ehrenamt und Haushaltsproduktion) transformiert, die anschließend anhand wirtschaftszweigspezifischer Arbeitsproduktivität monetär bewertet wurden.

Ergebnisse: Die auf Basis epidemiologischer Daten sowie prognostizierter Marktanteile berechnete durchschnittliche jährliche Modellpopulation beträgt ca. 10.000 Patienten. Im Mittel beläuft sich dabei die prozentuale Einschränkung im Szenario ohne Biologika auf 56%. Diese kann durch die Anwendung von Secukinumab auf 43,9% gesenkt werden. Bis zum Jahr 2030 ergeben sich dadurch 30,6 Millionen zusätzliche potentiell produktive Stunden, die einer Bruttowertschöpfung von 2,64 Mrd. Euro entsprechen. Weitet man die Population auf die gesamte vom G-BA definierte Zielpopulation aus, generiert die Anwendung von Biologika bei Psoriasis Arthritis Patienten volkswirtschaftliche Effekte in Höhe von 10,33 Mrd. Euro.

Schlussfolgerung: Die Anwendung von Biologika im Allgemeinen und Secukinumab im Speziellen in der deutschen PsA Population führt über eine Reduktion der Funktionseinschränkung zu weitreichenden Produktivitätseffekten. Neben Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit wird hierbei auch der Wert von Ehrenamt und Haushaltsproduktion als patientenindividueller Nutzen und Beitrag zum Wohlstand der Bevölkerung berücksichtigt.