gms | German Medical Science

45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

06.09. - 09.09.2017, Stuttgart

Sind die Voraussetzungen für digital health basierte Versorgungsmodelle bei Patienten mit rheumatoider Arthritis gegeben?

Meeting Abstract

  • Jutta Richter - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, UKD, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Christina Nannen - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, UKD, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Gamal Chehab - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, UKD, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Hasan Acar - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, UKD, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Arnd Becker - Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach, Med. Klinik Gengenbach, Gengenbach
  • Matthias Schneider - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, UKD, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Stuttgart, 06.-09.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocEV.26

doi: 10.3205/17dgrh077, urn:nbn:de:0183-17dgrh0772

Published: September 4, 2017

© 2017 Richter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Mobile medizinische Applikationen (Apps), die z.B. auch patient-reported outcome Instrumente (PROs) beinhalten, könnten das Selbst-Management unterstützen und den Patienten-Arzt-Informationsaustausch erleichtern. Das MiDEAR (Mobile medically supervised patient management in rheumatoid arthritis (RA) patients using DocuMed.rh and RheumaLive App) Projekt evaluierte die RheumaLive App. Ziel war, bei Patienten bestehende IT-Voraussetzungen für digital health basierte Versorgungsmodelle zu untersuchen.

Methoden: Von n=268 konsekutiven Patienten erfüllten n=157 (58,6%) die Einschlusskriterien Diagnose einer RA, Volljährigkeit, Deutschkenntnisse und Verfügbarkeit eines eigenen Smartphones oder TabletPCs; 60 Patienten willigten in das zwischen 11/2014 und 07/2016 durchgeführte Projekt ein. Zu Beginn wurden bei den Patienten mittels eines papierbasierten Fragebogens bestehende IT-Kenntnisse und Infrastrukturen sowie ihr App und Internet-Nutzungsverhalten erfasst. Zudem wurden soziodemographische und klinische Daten erhoben. Ein positives Ethikvotum liegt vor. MiDEAR ist mit dem Identifier NCT02565225 bei clinicaltrials.gov registriert.

Ergebnisse: Die Patienten waren überwiegend weiblich (78,3%), das mittlere Alter betrug 50,1±13,1 Jahre (Mittelwert ± Standardabweichung), die mittlere Krankheitsdauer 10,5±9,1 Jahre. Die mittlere Krankheitsaktivität gemäß DAS28 war niedrig. Neben nicht-steroidalen Antiphlogistika und Glukokortikosteroiden nahmen Patienten klassische Basistherapeutika (sDMARD) ohne Biologika (60%) und Biologika (auch in Kombination mit sDMARDs) (33,3%).

93,3% berichteten Erfahrungen mit Smartphones oder TabletPCs (70,0%). 56,7% nutzen iOS, 43,3% Android auf ihrem App-kompatiblen Gerät. Das Vertrauen in Apps betrug 3,2±1,4 (1 (sehr hoch) - 6 (sehr gering) Likert Skala).

Patienten nutzten ihr Gerät seit 3,0±2,4 Jahren. Internet Nutzung über das Gerät erfolgte über den Handyvertrag (66,7%), das private (81,7%) und öffentliche WiFis (35,0%) für ca. 2,3±2,9 Stunden/Tag. 90,0% nutzten überwiegend kostenlose Apps (z.B. Wetter/News, Socialmedia, Gesundheit).

18,3% denken, dass die App-Daten in einer Cloud gespeichert werden; 51,7% meinen zu wissen, wie eine App funktioniert. Die Datensicherheit des App-fähigen Gerätes wird im Mittel mit 3,0±1,4 (1 (sehr hoch) - 6 (sehr gering) Likert-Skala) bewertet. 63,3% halten die neuen Medien für sinnvoll in der Patienten-Arzt-Interaktion.

Schlussfolgerung: Mehr als die Hälfte der Patienten besitzt App-fähige Geräte, die IT-Kenntnisse der Patienten wirken begrenzt. Technischen Voraussetzungen für digital health basierte Versorgungsmodelle mittels dieser leistungsfähigen Tools sind erfüllt. Apps können neue Monitoring-Möglichkeiten für tight-control Konzepte bieten. Vor Einsatz in der klinischen Routine sind weitere Evaluationen und Auswertungen auf der Patienten- und Arztseite notwendig.

Finanzielle Förderung: UCB Pharma GmbH, Monheim