gms | German Medical Science

45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

06.09. - 09.09.2017, Stuttgart

Roter Daumen – Rheuma oder die Gefahren des Alltags?

Meeting Abstract

  • Sandra Hasmann - Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München, Rheumatologie, München
  • Stefanie Sammet - Sektion Klinische Infektiologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München, Infektiologie, München
  • Friederike Lutz - Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München, Rheumatologie, München
  • Michael Flaig - Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Dermatologie, München
  • Claudia Dechant - Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München, Rheumatologie, München
  • Jan Leipe - Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München, Rheumatologie, München
  • Alla Skapenko - Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Rheumaeinheit, München
  • Hendrik Schulze-Koops - Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München, Rheumatologie, München

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Stuttgart, 06.-09.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocFA.08

doi: 10.3205/17dgrh007, urn:nbn:de:0183-17dgrh0077

Published: September 4, 2017

© 2017 Hasmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Vorgeschichte: Bei einem 38-jährigen Patienten wurde vor 2,5 Jahren bei damals seit drei Monaten bestehenden Arthritiden im Bereich der Hand-, Finger- und Kniegelenke und entzündlichem Kreuzschmerz mit damals MR-tomographischem Nachweis einer beidseitigen Sakroiliitis die Diagnose einer HLA B27-positiven Spondyloarthritis gestellt. Nach initial ineffektiven Therapien mit NSAID und Sulfasalazin erfolgte vor zwei Jahren eine Therapieumstellung auf Golimumab. Seitdem bestand subjektive Beschwerdefreiheit und bei den regelmäßig stattfindenden Kontrollen war das initial erhöhte CRP anhaltend normwertig. Aktuell stellte sich der Patient wegen einer seit einigen Wochen bestehenden schmerzhaften Rötung und Schwellung des linken Daumens vor. Initial sei nur eine kleine Stelle an der Fingerkuppe betroffen gewesen und nun sei fast der gesamte Daumen befallen. Der Patient selbst vermutete die Folge einer möglichen Verletzung bei seiner beruflichen Tätigkeit bei einer Fast-Food-Kette. Bisher waren im Rahmen mehrerer Arztbesuche (u. a. Hausarzt, ein Internist und zwei Dermatologen) topische Therapieverfahren mit Wund- und Steroidsalben (letztere unter Annahme eines Ekzems) erfolgt.

Diagnostik: Bei der körperlichen Untersuchung war der linke Daumen druckdolent, flächig gerötet und geschwollen mit Lichenifizierung, Induration und leinlammelärer Schuppung der Haut; zudem waren an der Fingerkuppe seitlich des Nagelfalzes einige nekrotisch imponierende kleine Läsionen ersichtlich. Der weitere körperliche Untersuchungsbefund (inklusive Gelenk- und Wirbelsäulenstatus) war unauffällig. Die Routinelabordiagnostik erbrachte keine Auffälligkeiten (u.a. normwertiges CRP). Da bei erweiterter Anamneseerhebung eine vor drei Monaten stattgefundene Reinigung eines Aquariums zu eruieren war, erfolgte unter der Arbeitshypothese einer atypischen Mykobakteriose eine Hautbiopsie. Die histopathologische Untersuchung erbrachte den Befund einer granulomatösen Entzündungsreaktion der gesamten Dermis mit zahlreichen Lymphozyten, Histiozyten und neutrophilen Granulozyten und den Nachweis von mehrkernigen Riesenzellen. Zudem konnten mittels molekularbiologischer Diagnostik Mykobakterien (am ehesten Mykobacterium celatum oder Mykobakterium gavanense) nachgewiesen werden.

Therapie und Verlauf: Nach Beginn einer kalkulierten antituberkulostatischen Therapie mit Rifampicin, Ethambutol und Clarithromycin war innerhalb von wenigen Wochen eine deutliche Befundregredienz zu verzeichnen.

Schlussfolgerung: Bei Therapie mit TNF-Blockern sollte bei neu aufgetretenen entzündlich imponierenden Hautläsionen auch die Differentialdiagnose einer atypischen Mykobakteriose erwogen werden.