gms | German Medical Science

48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 22. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

14.09. - 16.09.2017, Graz, Österreich

Generation Diversity in hierarchischen Systemen – Die Herausforderungen im Management von Ärzten

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Marion Dietl - Landeskrankenhaus Feldkirch, Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Feldkirch, Österreich; Management Center Innsbruck, Innsbruck, Österreich
  • Karin Sixl-Daniell - Management Center Innsbruck, Innsbruck, Österreich
  • Peter Kompatscher - Landeskrankenhaus Feldkirch, Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Feldkirch, Österreich

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, 22. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Graz, Österreich, 14.-16.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc227

doi: 10.3205/17dgpraec227, urn:nbn:de:0183-17dgpraec2270

Published: August 16, 2017

© 2017 Dietl et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Der zunehmende sozio-demographische Wandel bringt unweigerlich eine Veränderung der Altersstruktur der arbeitenden Bevölkerung mit sich und resultiert schlussendlich in einer Mehr-Generationen-Belegschaft. Dies erfordert eine enge und reibungslose Zusammenarbeit unterschiedlicher Altersgruppen und Generationen. Die Ärzteschaft, die immer noch mit einem streng hierarchischen Personalsystem konfrontiert ist, welches vor allem durch ein Senioritätsprinzip gekennzeichnet ist, steht hier vor einer besonderen Herausforderung. Zusätzlich stellt der zunehmende Ärztemangel zusehends ein personalwirtschaftliches Risiko dar, dem es bestmöglich entgegenzuhalten gilt.

Es ist somit unerlässlich, bei knapper werdenden Personalressourcen eine demographie-sensible und somit auch eine generationssensible Personalplanung und -Führung in den klinischen Alltag der Ärzte zu implementieren und umzusetzen. Wir sind gefordert, Rahmenbedingungen für Ärzte zu schaffen, die es allen Altersgruppen ermöglichen, vollen Einsatz zu leisten und sich gegenseitig zu unterstützen, voneinander zu lernen und sich bestmöglich generationsübergreifend zu ergänzen. Um dies zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Generationsunterschiede in der Ärzteschaft zu erfassen und zu beschreiben.

Methoden: Am Landeskrankenhaus Feldkirch wird mittels standardisiertem Fragebogen eine Umfrage zu den Themen – Stellenwert und Ausmaß der Arbeit, Generationsstereotype, Teamzusammenarbeit und Konfliktbereiche aus der Generationsperspektive – durchgeführt, um bestehende Generationsunterschiede in der Ärzteschaft zu erfassen.

Ergebnis: Die Ergebnisse der Umfrage stellen die Basis für die Strategieentwicklung zur demographie- und generationssensiblen Personalführung der Ärzte dar und werden erstmals im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der DGPÄRC/VDÄPC und ÖGPRAC öffentlich präsentiert.

Conclusio: Aufgrund des sozio-demographischen Wandels und knapper werdenden Personalressourcen ist es dringend notwendig, die Generationsbeziehungen und Generationszusammenarbeit in der Ärzteschaft zu stärken und entsprechende Schritte im Personalmanagement umzusetzen.