gms | German Medical Science

48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 22. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

14.09. - 16.09.2017, Graz, Österreich

Das Regenerationspotential der Salamander als Model für die Plastische Chirurgie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Bernhard Gesslbauer - Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Wien, Österreich
  • Christine Radtke - Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Wien, Österreich

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, 22. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Graz, Österreich, 14.-16.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc115

doi: 10.3205/17dgpraec115, urn:nbn:de:0183-17dgpraec1153

Published: August 16, 2017

© 2017 Gesslbauer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Salamander haben ein ungewöhnlich hohes Regenerationsvermögen und können wiederholt und während ihres ganzen Lebens durch Amputation oder Trauma gesamte Gliedmaßen, Schwänze, das Rückenmark und auch Teile der inneren Organe vollständig regenerieren. Nach Amputation einer Gliedmaße, unabhängig von der Amputationshöhe, bilden sie ein perfektes anatomisches als auch funktionelles Regenerat der verlorenen Strukturen. Diese Gliedmaßenregeneration läuft dabei nach einem strukturierten Schema ab:

Unmittelbar nach der Amputation wird die Wundfläche von einem Fibringerinnsel verschlossen welches innerhalb von 12 Stunden mit einem einschichtigen Epithel aus Keratinozyten des Amputationsstumpfes bedeckt wird, wodurch eine Narbenbildung verhindert wird. Im weiteren Verlauf wird dieses Epithel zu einem Signalzentrum für die Zellen des Regenerates umgewandelt. Die Vorläuferzellen des Regenerates entstehen durch Dedifferenzierung terminal diffferenzierter Zellen, wie z.B.: Muskelzellen. Die darauffolgende Proliferation und Redifferenzierung zum vollständigen Regenerat ist abhängig von einer intakten nervalen Versorgung und Reaktivierung larvaler genetischer Programme.

Obwohl im letzten Jahrhundert bereits große plastisch-chirurgische Fortschritte erzielt wurden stellen Narbenbildung und die limitierte Gewebeverfügbarkeit zur Rekonstruktion komplexer und großflächiger Wunden die plastische Chirurgie noch immer vor große Herausforderungen.

Ziel dieses Reviews ist es einen Überblick über spezifische Aspekte der Regeneration bei Salamandern zu geben. Ihre Fähigkeit zur narbenlosen Wundheilung, Nervenregeneration als auch Gewebe aus differenzierten Zellen zu generieren soll in diesem Review erläutert werden. Das Wissen um diese Mechanismen der Regeneration bei Salamandern könnte in Zukunft dazu beitragen neue therapeutische Ansätze für die Plastische Chirurgie zu entwickeln.