gms | German Medical Science

48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 22. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

14.09. - 16.09.2017, Graz, Österreich

Die offene Dekompression des Nervus cutaneus femoris lateralis in der Behandlung der Meralgia parestethica (MP)

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Karl Schwaiger - Barmherzige Brüder Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Abteilung für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Salzburg, Österreich
  • Paul Panzenbeck - Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
  • René Kaplan - Barmherzige Brüder Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Abteilung für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Salzburg, Österreich
  • Elisabeth Russe - Barmherzige Brüder Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Abteilung für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Salzburg, Österreich; Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Wellman Center for Photomedicine, Boston, MA, Vereinigte Staaten
  • Michaela Hladik - Barmherzige Brüder Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Abteilung für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Salzburg, Österreich
  • Klemens Heinrich - Barmherzige Brüder Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Abteilung für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Salzburg, Österreich
  • Frederik De Meyer - Barmherzige Brüder Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Abteilung für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Salzburg, Österreich
  • Valentin Zimmermann - Barmherzige Brüder Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Abteilung für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Salzburg, Österreich
  • Gottfried Wechselberger - Barmherzige Brüder Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Abteilung für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Salzburg, Österreich

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, 22. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Graz, Österreich, 14.-16.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc098

doi: 10.3205/17dgpraec098, urn:nbn:de:0183-17dgpraec0985

Published: August 16, 2017

© 2017 Schwaiger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Als Meralgia paresthetica wird das Kompressionssyndrom des Nervus cutaneus femoris lateralis im Bereich des Ligamentum inguinale bezeichnet. Patienten leiden typischerweise unter Dysästhesien und Parästhesien im Versorgungsgebiet des Nerven am anterolateralen Oberschenkel. Die Pathogenese ist weitgehend ungeklärt, als Risikofaktoren gelten Trauma, Gewichtszunahme, externe Kompression. Zur Behandlung stehen eine Vielzahl von medikamentösen und nicht operativen Möglichkeiten zur Verfügung. Die Ansprech- und Erfolgsrate ist diesbezüglich jedoch gering. Bei konservativ- therapieresistenten Formen ist die operative Intervention das Mittel der Wahl.

Es erfolgt die Evaluierung der an unserer Abteilung durchgeführten operativen Interventionen zur Behandlung der Meralgia paresthetica in den Jahren 2015 und 2016. Insgesamt wurden 14 offene Dekompressionen des Nervus cutaneus femoris lateralis durchgeführt. Es erfolgt die retrospektive Analyse prospektiv erhobener Patientendaten, bezogen auf Anamnese, Genese der Schmerzsymptomatik und Demographie, Auswertung des peri- und postoperativen Verlaufes sowie die Durchführung einer postoperativen Nachuntersuchung nach einem standardisierten Protokoll zur definitiven Evaluierung der Erfolgsrate.

Die Ergebnisse unserer Studie werden im Rahmen des Vortrages präsentiert und diskutiert. Zum Zeitpunkt der Deadline für die Abstracteinreichung können noch keine genauen Angaben hierzu gemacht werden; die Datenauswertung ist noch nicht abgeschlossen.