gms | German Medical Science

48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 22. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

14.09. - 16.09.2017, Graz, Österreich

Evaluierung der Rekonstruktionstechniken am Ohrläppchen nach Piercing oder kosmetischer Aufdehnung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Julia M. Wimbauer - Schwarzl Klinik, Plastisch-Ästhetische Chirurgie, Laßnitzhöhe bei Graz, Österreich; Medizinische Universität Graz, Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Graz, Österreich
  • Martin Grohmann - Schwarzl Klinik, Plastisch-Ästhetische Chirurgie, Laßnitzhöhe bei Graz, Österreich; Medizinische Universität Graz, Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Graz, Österreich
  • Alexandru-Cristian Tuca - Medizinische Universität Graz, Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Graz, Österreich
  • Michael Schintler - Medizinische Universität Graz, Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Graz, Österreich
  • Thomas Rappl - Schwarzl Klinik, Plastisch-Ästhetische Chirurgie, Laßnitzhöhe bei Graz, Österreich; Medizinische Universität Graz, Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Graz, Österreich
  • Raimund Winter - Medizinische Universität Graz, Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Graz, Österreich
  • Stefan Riml - Kantonsspital St.Gallen, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, St. Gallen, Schweiz
  • Johann Umschaden - Schwarzl Klinik, Plastisch-Ästhetische Chirurgie, Laßnitzhöhe bei Graz, Österreich

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, 22. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Graz, Österreich, 14.-16.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc017

doi: 10.3205/17dgpraec017, urn:nbn:de:0183-17dgpraec0173

Published: August 16, 2017

© 2017 Wimbauer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Dehnung des Ohrläppchens und das daraus resultierende Entstehen von Fleischtunnel sind heutzutage ein trendiges Merkmal zur Körpermodifikation. Einige Patienten ändern jedoch im Laufe der Jahre ihre Meinung und äußern den Wunsch nach einer plastischen Korrektur. Ist eine Rekonstruktion des Ohrläppchens erforderlich, kann das Erreichen einer anatomischen Wiederherstellung aufgrund der beachtlichen Größe des Defektes herausfordernd sein.

Methodik: Eine umfassende Literaturrecherche wurde mit Hilfe der Online-Datenbanken „MEDLINE“ und „PubMed“ mit folgendem „Such-Term“ durchgeführt: (repair[Title/Abstract]) OR correction[Title/Abstract] OR reconstruction[Title/Abstract]) AND (earlobe[Title/Abstract] OR earlobes[Title/Abstract] OR ear lobe[Title/Abstract] OR ear lobes[Title/Abstract]). Anschließend wurden die gefundenen Arbeiten anhand vordefinierter Ein- und Ausschlusskriterien evaluiert. Ergänzend wurden schematische Zeichnungen angefertigt um die beschriebenen Methoden ausführlich und illustrativ erklären zu können.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Wir präsentieren eine illustrierte Zusammenfassung der in der einschlägigen Literatur beschriebenen Methoden zur Rekonstruktion des aufgedehnten Ohrläppchens. Zusätzlich werden mögliche Schwächen und Probleme einzelner Methoden erläutert. Die vorliegende Präsentation soll einen Überblick über die derzeit verfügbaren und gängigen Methoden verschaffen und einen Leitfaden aufzeigen, um für die PatientInnen die individuell geeignetste Methode anwenden zu können.

Tabelle 1 [Tab. 1], Abbildung 1 [Abb. 1]