gms | German Medical Science

46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 20. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

01.10. - 03.10.2015, Berlin

Diagnose: „Plexiformes Neurofibrom“ oder „Vom bösen Geist besessen“ – ein plastisch chirurgisches Problem in Westafrika

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Nicole Breitenfeldt - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Deutschland

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 20. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Berlin, 01.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc243

doi: 10.3205/15dgpraec243, urn:nbn:de:0183-15dgpraec2432

Published: September 28, 2015

© 2015 Breitenfeldt.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Problem: Riesiger Gesichtstumor eines 10J. Jungen in Sierra Leone, mit Deformität von Stirn/Auge/Nase/Wange/Mund linksseitig & Sehverlust li. Hierdurch bedingte Hänseleien, Stigmatisierung und Ausgrenzung in der Schule und privatem Umfeld.

Einleitung: Ein plexiformes Neurofibrom ist ein gutartiger Nervenscheidentumor des peripheren Nervensystems. ~10% der Fälle entarten maligne. Eine Behandlung ist schwierig, wenn große Ausmaße erreicht und Gewebegrenzen überschritten werden. Erfolgt die Behandlung spät, sind Entstellungen, neurologische und funktionelle Defizite möglich. In Westafrika herrscht ein Mangel an medizinischer Expertise zur Behandlung solcher Tumore. Vorherrschende Armut, Unwissenheit und Irrglaube, führen zu Stigmatisierung, Ausgrenzung und Isolation der Betroffenen.

Methode: Epifasziale Resektion von 3,5 kg Tumor der li. Gesichtshälfte inkl. Auge (funktionslos) unter Aussparung der restlichen gesichtsdefinierenden Strukturen (Nase/Mund/Ohr). Defektdeckung durch Stirnrotationslappenplastik. Statische Aufhängeplastik des Mundwinkels, des Nasenflügels sowie in situ Fixierung des Ohrs. Defektdeckung präaurikulär mit Spalthauttransplantat.

Ergebnis: Deutliche Gewichtsreduktion des Kopfes mit verbesserter Kopfhaltung. Gute Gesichtssymmetrie in Bezug auf Nasenflügel, Mundwinkel, Lippen und Ohren. Verständliche Artikulation, orale Kompetenz und problemlose Nahrungsaufnahme sowie nasale Atmung waren postoperativ möglich. Vollständig eingeheiltes und unauffälliges Spalthauttransplantat. Eine Augenprothese wurde im Verlauf angepasst. Die deutliche Reduktion der Gesichtsdeformität ermöglichte eine Wiedereingliederung des Jungen in die Schule und in sein soziales Umfeld.

Zusammenfassung: In Westafrika erreichen gutartige Tumore aufgrund vorherrschender Armut und mangelhafter medizinischer Versorgung oft riesige Ausmaße. Oft bedeutet ein gutartiger Tumor einen langen Leidensweg für die Betroffenen, der neben ästhetischer Beeinträchtigung und funktionellen Ausfällen oft von Ablehnung, Ausschluss vom öffentlichen Leben sowie Ausgrenzung aus der Gemeinschaft geprägt ist. Die Behandlung und Rehabilitation solcher Patienten sollte daher neben der körperlichen Wiederherstellung der Betroffenen und einer Aufklärung der im nächsten Umfeld lebenden Freunde und Verwandten auch auf eine soziale Reintegration in die Gesellschaft fokussieren.