gms | German Medical Science

43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 17. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC)

13.09. - 15.09.2012, Bremen

Fallpauschalen in der rekonstruktiven Brustchirurgie – ein europäischer Vergleich

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker O. Lotter - BG-Unfallklinik Tübingen, Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennnungschirurgie, Tübingen, Germany
  • H.-E. Schaller - BG-Unfallklinik Tübingen, Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennnungschirurgie, Tübingen, Germany

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 17. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Bremen, 13.-15.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocFTIIP04

doi: 10.3205/12dgpraec144, urn:nbn:de:0183-12dgpraec1442

Published: September 10, 2012

© 2012 Lotter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Fallpauschalen stehen im Zentrum der Leistungsvergütung in den meisten Industrienationen. Unser Ziel war es, die Vergütung in der rekonstruktiven Mammachirurgie international zu untersuchen.

Material und Methoden: Wir betrachteten die gängigen chirurgischen Therapieoptionen für ein- und zweiseitige Brustrekonstruktion (gestielte und freie Lappenplastiken, alloplastische Methoden) bei unterschiedlichen zugrundeliegenden Diagnosen. Die entsprechenden nationalen Grouper-Softwareprogramme wurden dazu verwendet, die passenden Diagnosis-Related Groups zu bestimmen, von denen schließlich die Vergütung abgeleitet wurde.

Ergebnisse: Die Leistungsvergütung für gestielte Lappenplastiken betrug im Mittel 5593 €, für freie Lappenplastiken 9149 € und für die alloplastische Mammarekonstruktion 4037 €, mit den höchsten Werten in Schweden und der niedrigsten Vergütung in Italien. Auch nach Korrektur der Preise durch Kaufkraftparitäten veränderte sich diese Relation nicht. Das österreichische System sieht eine klare Differenzierung zwischen ein- und zweizeitigen rekonstruktiven Verfahren vor, während die Situation in den anderen vier Ländern Anreize zum zweizeitigen Vorgehen schafft. In nur einem Land werden Operationen an beiden Mammae in derselben Sitzung durch höhere Vergütung berücksichtigt.

Schlussfolgerung: Die meisten Länder haben Systeme mit Prozedurentriggerung, während wenige auch die zugrundeliegende Diagnose einkalkulieren. Dies bedingt nicht immer einen erhöhten Ressourcenaufwand und gerechtfertigt somit nur gelegentlich Vergütungsunterschiede. Für freie Perforatorlappen besteht praktisch kein monetärer Anreiz im Vergleich zu den freien myocutanen Lappenplastiken. Erstmalig konnten konkrete klinische Fälle in der rekonstruktiven Mammachirurgie international auf Mikroebene verglichen werden, während vorangegangene Analysen Systemvergleiche auf Makroebene durchführten.