gms | German Medical Science

49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 16. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC)

29.09. - 01.10.2011, Innsbruck

Erste Ergebnisse der neuen Headless Bone Screw 2 bei Skaphoidosteosynthesen

Meeting Abstract

  • author Annika Werner - Kliniken des Main-Taunus-Kreises GmbH, Klinik für Plastische, Hand-, und Rekonstruktive Chirurgie, Bad Soden
  • Olaf Wölfle - Kliniken des Main-Taunus-Kreises GmbH, Klinik für Plastische, Hand-, und Rekonstruktive Chirurgie, Bad Soden
  • Wolfgang Koegst - Kliniken des Main-Taunus-Kreises GmbH, Klinik für Plastische, Hand-, und Rekonstruktive Chirurgie, Bad Soden
  • Wibke Moll - Kliniken des Main-Taunus-Kreises GmbH, Klinik für Plastische, Hand-, und Rekonstruktive Chirurgie, Bad Soden
  • Michael Sauerbier - Kliniken des Main-Taunus-Kreises GmbH, Klinik für Plastische, Hand-, und Rekonstruktive Chirurgie, Bad Soden

Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 16. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Innsbruck, 29.09.-01.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgpraecP100

doi: 10.3205/11dgpraec284, urn:nbn:de:0183-11dgpraec2841

Published: September 27, 2011

© 2011 Werner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Bei der neuen Headless Bone Screw 2 (HBS 2) kann im Gegensatz zum Vorgängermodell zwischen zwei Gewindelängen (short bzw. long) sowie zwischen zwei Dimensionen (midi bzw. mini) gewählt werden. Wir berichten im Folgenden über unsere ersten Erfahrungen mit der HBS 2 bei frischen Skaphoidfrakturen und Rekonstruktionen bei Skaphoid-Pseudarthrosen.

Material und Methoden: Im Zeitraum von Juli 2010 bis Mai 2011 wurde in unserer Klinik bei 21 Patienten im Alter von 38,1±18,0 Jahren die HBS 2 verwendet und das neue Schraubensystem hinsichtlich seiner Praktikabilität evaluiert. In der klinischen und radiologischen Nachbetreuung erfassten wir die Kraft, den postoperativen Bewegungsumfang sowie die knöcherne Durchbauung.

Ergebnisse: Die HBS 2 wurde bei akuten Frakturen des Skaphoids (siebenmal B2 und A2 nach Krimmer/Herbert, jeweils einmal B3 und B4), fünf mal bei „Delayed Union“ des Skaphoids und in sieben Fällen bei Skaphoid-Pseudarthrose eingesetzt. Insgesamt wurden 17 Schrauben mit kurzem Gewinde („short“) und vier mit langem („long“) implantiert. 15 Schrauben wurden in der midi-Version und sechs Schrauben in der mini-Version implantiert. Bei den Skaphoid-Verletzungen wurde neunmal ein radiodorsaler Zugang gewählt, sechsmal erfolgte die Skaphoidverschraubung von radiopalmar und fünfmal minimalinvasiv. Bei einem Patienten mit perilunärer Luxationsfraktur (Stadium IV nach Mayfield) erfolgte nach Revision des N. medianus der Zugang zum Skaphoid über den Karpalkanal. Drei Patienten wurden ambulant operiert, bei den 18 stationär behandelten Patienten betrug der durchschnittliche postoperative Krankenhausaufenthalt 4,0 ±2,4 Tage. Im Rahmen der Nachsorge (60,1±34,1 Tage nach Operation) waren Kraft und Beweglichkeit zufriedenstellend. Bei fast allen Patienten fand sich eine gute knöcherne Durchbauung. Ein Patient mit Delayed Union zeigte acht Wochen nach Implantation eines Radiusspans eine fehlende knöcherne Durchbauung im CT. Nach weiterer Ruhigstellung war jedoch eine zunehmende Konsolidierung zu verzeichnen.

Schlussfolgerung: Die neuentwickelte HBS 2 konnte in unserer Klinik erfolgreich bei 21 Patienten mit Skaphoid-Problematiken implantiert werden. Während der Nachkontrollen konnten keine auf die neue Schraube zurückzuführenden Komplikationen festgestellt werden. Die durch die neue Generation der Schraube gegebene Auswahlmöglichkeit wird mit Präferenz der kurzen Gewindelänge und der midi-Version genutzt. Die HBS 2 stellt aus unserer Sicht eine erfolgreiche Weiterentwicklung der bereits bewährten HBS dar.