gms | German Medical Science

49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 16. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC)

29.09. - 01.10.2011, Innsbruck

Ästhetische und medizinische Rehabilitation bei endokriner Ophthalmopatie

Meeting Abstract

  • author Dirk F. Richter - Dreifaltigkeits-Krankenhaus, Klinik für Plastische Chirurgie, Wesseling, Deutschland
  • Fernando Velasco - Dreifaltigkeits-Krankenhaus, Klinik für Plastische Chirurgie, Wesseling, Deutschland
  • Marc Weihrauch - Dreifaltigkeits-Krankenhaus, Klinik für Plastische Chirurgie, Wesseling, Deutschland
  • Alexander Stoff - Dreifaltigkeits-Krankenhaus, Klinik für Plastische Chirurgie, Wesseling, Deutschland
  • Kathleen Thiel - Dreifaltigkeits-Krankenhaus, Klinik für Plastische Chirurgie, Wesseling, Deutschland
  • Nina Schwaiger - Dreifaltigkeits-Krankenhaus, Klinik für Plastische Chirurgie, Wesseling, Deutschland
  • Gero Rupprert - Dreifaltigkeits-Krankenhaus, Klinik für Plastische Chirurgie, Wesseling, Deutschland

Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 16. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Innsbruck, 29.09.-01.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgpraecV1

doi: 10.3205/11dgpraec001, urn:nbn:de:0183-11dgpraec0010

Published: September 27, 2011

© 2011 Richter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Endokrine Ophthalmopatie beim Morbus Basedow kann neben erheblichen medizinischen Aspekten auch umfängliche psychosoziale Probleme mit sich bringen. Neben vielen medizinischen Aspekten gelten die starke Stigmatisierung auch ohne das Vorliegen von medizinischen Problemen in vielen Fällen als Ursache für psychosomatische Erkrankungen und verlängerte Arbeitsunfähigkeit. Wird die ossäre Dekompression klassischer Weise nur bei drohendem Visusverlust indiziert, verwenden wir die transpalpebrale Orbitadekompression nach Olivari auch bei geringeren Beschwerden bis hin zur kosmetischen Indikation seit nunmehr 30 Jahren. Ziel dieser retrospektiven Untersuchung war es, die Patienten mit psychosomatischer und ästhetischer Indikation hinsichtlich der Komplikationsrate aber auch der Erfolgsrate zu untersuchen.

Material und Methoden: Neben zahlreichen Beschwerden, wie einem sekundären Glaukom, drohendem Visusverlust, starke Doppelbildneigung und inkompletten Lidschluß mit der Gefahr von Hornhautperforationen, können ausgeprägte Schwellungen, Ober- und Unterlidretraktion mit dem Aspekt des Froschauges oder auch nur die Protrusio des Augapfels kosmetisch stören und zur psychosozialen Isolierung führen. Im Rahmen einer Dissertation konnten insgesamt 57 Patienten mit 108 operierten Orbitae und verschiedenen Stadien nachuntersucht werden. Hierbei wurden ausgeprägte Schwellungen sowie Ober- und Unterlidretraktion mit komplettem Lidschluß und ohne Korneaeexposition als ästhetische Beschwerden gewertet. Als medizinische Gründe galten: Photophobie, Diplopie, opticiforme Cephalgie, sekundäres Glaukom, Visusverlust, Lagophthalmus, Keratitis, Keratopathie sowie retrobulbäres Druckgefühl. Die Ergebnisse und Komplikationsraten von medizinisch indizierten und ästhetisch indizierten Patienten wurden miteinander verglichen und die psychologischen Aspekte ausgewertet.

Ergebnisse: Mögliche Gefahr von Doppelbildern gering zu halten. Lidretraktionskorrekturen wurden in gleicher Weise operiert, wie bei Patienten mit Symptomen. Die Neubildung von Doppelbildern betrug bei den regulär operierten Patienten 4%. Bei symptomlosen Patienten trat mit der moderaten Dekompressionstechnik keine Diplopie auf. Die anderen Symptome wie Schwellungen und gelegentliches Druckgefühl verschwanden naturgemäß zu 100%. Weiterhin wurden deutliche Verbesserungen im psychosozialen Verhalten angegeben.

Schlussfolgerung: Indikation kann aufgrund der geringen Komplikationsrate großzügig gestellt werden