gms | German Medical Science

34. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP)
Dreiländertagung D-A-CH

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

Bern, 14.09. - 17.09.2017

Validierung des LittlEARS® Early Speech Production Questionnaire: die internationale Version eines Fragebogens zur Erfassung der frühen präverbalen Sprachentwicklung

Poster

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 34. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP), Dreiländertagung D-A-CH. Bern, Schweiz, 14.-17.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocP1

doi: 10.3205/17dgpp08, urn:nbn:de:0183-17dgpp084

Published: August 30, 2017

© 2017 Keilmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Hintergrund: In Anlehnung an den LittleEars® Early Speech Production Questionnaire (LEESPQ) wurden geringfügige Veränderungen vorgenommen, um eine internationale Version des Fragebogens zu entwickeln. Für diese endgültige Validierung der überarbeiteten Fassung des LEESPQs wurden Daten gesammelt, um die präverbale Sprachentwicklung normalhörender Kinder im Alter von 0 bis 18 Monaten zu untersuchen.

Material und Methoden: Im Rahmen einer querschnittlich angelegten Gruppenstudie wurden 600 Fragebögen der überarbeiteten Fassung des LEESPQs über Kinderärzte, Kindertagesstätten und persönlichen Kontakt an Eltern von normal hörenden Kindern in Deutschland verteilt. 362 ausgefüllte Fragebögen wurden statistisch ausgewertet, um die Reliabilität, Vorhersagegenauigkeit und interne Konsistenz zu bestimmen. Zudem wurde analysiert, inwiefern das Geschlecht oder eine Mehr-/oder Einsprachigkeit Einfluss auf den erreichten Wert des Kindes hat. Eine Normkurve wurde erstellt, um die Sprachproduktion der Kinder in Abhängigkeit des Alters darzustellen.

Ergebnisse: Die Analyse der Daten zeigt, dass die Werte im LEESPQ positiv mit dem Alter des Kindes korrelieren. Ein statistischer Unterschied zwischen ein- und mehrsprachigen Kindern oder Mädchen und Jungen konnte nicht nachgewiesen werden. Des Weiteren weist der Fragebogen eine hohe Reliabilität, hohe Vorhersagekraft und hohe Eindimensionalität auf.

Diskussion: Die internationale Version des LEESPQ erfüllt die Kriterien der Validität und erlaubt eine Aussage über die sprachproduktiven Fähigkeiten normalhörender Kinder. Weiter kann der Fragebogen möglicherweise hilfreich sein, Hörschädigungen im frühen Kindesalter zu erkennen.

Fazit: Die statistische Analyse belegt, dass der LEESPQ ein geeignetes Instrument ist, um die frühe Sprachproduktion von Kindern bis zu 18 Monaten zu erfassen.


Text

Hintergrund

Der LittleEars® Early Speech Production Questionnaire (LEESPQ) wurde entwickelt, um die präverbale sprachliche Entwicklung von sehr jung mit Cochlea-Implantaten versorgten Kindern besser analysieren zu können. In Anlehnung an den ursprünglichen Fragebogen wurden geringfügige Veränderungen vorgenommen, um eine internationale Version des Fragebogens zu entwickeln. Für diese endgültige Validierung der überarbeiteten Fassung des LEESPQs wurden Daten gesammelt, um die präverbale Sprachentwicklung normalhörender Kinder im Alter von 0 bis 18 Monaten zu untersuchen.

Material und Methode

Im Rahmen einer querschnittlich angelegten Gruppenstudie wurden 600 Fragebögen der überarbeiteten Fassung des LEESPQs über Kinderärzte, Kindertagesstätten und persönlichen Kontakt an Eltern von normal hörenden Kindern in Deutschland verteilt. 362 ausgefüllte Fragebögen wurden statistisch ausgewertet, um die Reliabilität, Vorhersagegenauigkeit und interne Konsistenz zu bestimmen. Zudem wurde analysiert, inwiefern das Geschlecht oder eine Mehr-/oder Einsprachigkeit Einfluss auf den erreichten Wert des Kindes hat. Eine Normkurve wurde erstellt, um die Sprachproduktion der Kinder in Abhängigkeit vom Alter darzustellen.

Ergebnisse

Stichprobe

Die Daten von 362 Kindern im Alter zwischen 0 Monaten und 18 Monaten wurden in die statistische Analyse einbezogen. 175 Kinder waren männlich, 177 weiblich; bei 10 Kindern wurde das Geschlecht nicht angegeben. Tabelle 1 [Tab. 1] zeigt die Anzahl der Kinder in der jeweiligen Altersgruppe.

Item- und Skalenanalysen

Im Rahmen der Validierungsstudie wurden Item- und Skalenanalysen durchgeführt. Die Analyse der Daten zeigt, dass die Werte im LEESPQ positiv mit dem Alter des Kindes korrelieren. Ein statistischer Unterschied zwischen ein- und mehrsprachigen Kindern oder Mädchen und Jungen konnte nicht nachgewiesen werden. Die Ergebnisse bestätigen, dass der Fragebogen für beide Geschlechter gleich geeignet ist und das Ergebnis mit den kritischen Werten (Abbildung 1 [Abb. 1]) verglichen werden kann. Die Berechnung des Schwierigkeitsindex wies einen Wert von p>0.8 auf und erweist sich eindeutig als Maß für die Altersabhängigkeit der Items. Der Trennschärfekoeffizient wurde als punktbiserale Korrelation (rpbs) berechnet und zeigt mit r>0.4 einen zufriedenstellenden Wert zur Beschreibung der Korrelation zwischen einem Item und dem Gesamtscore im Fragebogen.

Des Weiteren weist der Fragebogen eine hohe Reliabilität, hohe Vorhersagekraft und hohe Eindimensionalität auf. Zur Ermittlung der Reliabilität wurden die Split-Half-Reliabilität (r) und Guttmans Lambda (λ) berechnet. Für den Fragebogen wurde ein λ=.858 errechnet. Somit kann die Vorhersagegenauigkeit des Fragebogens als außerordentlich hoch betrachtet werden. Der ermittelte Wert der Split-Half-Reliabilität war r=.687. Dieser Wert bestätigt die hohe Messgenauigkeit des Fragebogens. Als Maß zur Erfassung der Homogenität der Skala wurde Cronbachs alpha (α) herangezogen. Die Berechnung ergab einen Wert von α=.891. Dieses Ergebnis zeigt, dass der LEESPQ fast ausschließlich die Sprachproduktionsfähigkeit bewertet.

Kritische Werte/Mindestwerte

Die Ergebnisse der Regressionsanalyse wurden zur Bestimmung der Konfidenzintervalle verwendet, in denen die altersspezifischen Werte mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% enthalten sind. Werte mit einer Abweichung nach unten (d.h. das Kind erreicht einen Gesamtscore unterhalb des Wertes seiner Altersgruppe) gelten als klinisch relevant. Daher wurde das einseitige 95%-Konfidenzintervall als kritischer unterer Grenzwert bestimmt und im Weiteren als Mindestwert bezeichnet. Erzielt ein Kind einen Wert, der über diesem Mindestwert liegt, kann angenommen werden, dass dieses Kind mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% eine altersentsprechende Entwicklung der Sprachproduktion durchläuft (Abbildung 1 [Abb. 1]).

Diskussion

Zur Einschätzung der kommunikativen Entwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern haben sich Elternfragebögen als valides Untersuchungsinstrument erwiesen [1]. Häufig sind Säuglinge und Kleinkinder in unbekannten Situationen nicht kooperationsbereit und zeigen kein repräsentatives Verhalten. Eltern können die kindlichen Reaktionen und Verhaltensweisen im Hinblick auf verschiedene häusliche Situationen beschreiben. Der einzige deutschsprachige Fragebogen (ELFRA-1, [2]) für 1- jährige Kinder hat jedoch keine ausreichende prognostische Validität. Erst für 2-jährige Kinder liegen Fragebögen (SBE-2-KT, ELFRA-2, ELAN, [2],[3] , [4]) vor, die den üblichen Testgütekriterien entsprechen. In Ermangelung geeigneter Untersuchungsmaterialien für die frühkindliche Sprachentwicklung begründet sich die Zielsetzung der vorliegenden Studie, ein valides Diagnostikinstrument zu erhalten, das die präverbale Sprachentwicklung im Alter zwischen 0 und 18 Lebensmonaten untersucht.

Die internationale Version des LEESPQ in deutscher Sprache erfüllt die Kriterien der Validität und erlaubt eine Aussage über die sprachproduktiven Fähigkeiten normalhörender Kinder. Der LittlEARS Sprachproduktionsfragebogen gibt die wesentlichen Meilensteine in der sehr frühen Sprech- und Sprachentwicklung wieder, ist übersichtlich strukturiert, schnell zu bearbeiten und einfach anzuwenden. Er kann als Verlaufsdokumentation für die Sprech- und Sprachentwicklung bei hörenden Kindern sowie bei Kindern mit CI und/oder Hörgeräten während der Habilitation, als Screening in Allgemein-, Kinder- und HNO-Praxen, ebenso wie als Messinstrument für wissenschaftliche Studien verwendet werden. Der LEESPQ bietet damit eine sinnvolle Ergänzung zum LittlEARS Hörfragebogen [5], der die Hörwahrnehmung von Kindern im Alter zwischen 0 und 24 Lebensmonaten überprüft.

Fazit/Schlussfolgerung

Die statistische Analyse belegt, dass der LEESPQ ein geeignetes Instrument ist, um die frühe Sprachproduktion von Kindern bis zu 18 Monaten zu erfassen. Zudem kann der Fragebogen möglicherweise hilfreich sein, Hörschädigungen im frühen Kindesalter zu erkennen.


Literatur

1.
Talekar BS, Rozier RG, Slade GD, Ennett ST. Parental perceptions of their preschool-aged children's oral health. J Am Dent Assoc. 2005 Mar;136(3):364-72. DOI: 10.14219/jada.archive.2005.0179 External link
2.
Grimm H, Doil H. Elternfragebögen für die Erfassung von Risikokindern (ELFRA). Göttingen: Hogrefe; 2000.
3.
v. Suchodoletz W. Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Der SBE-2-KT und SBE-3-KT für zwei- bis dreijährige Kinder. Stuttgart: Kohlhammer; 2012.
4.
Bockmann AK, Kiese-Himmel C. ELAN – Eltern Antworten. Göttingen: Beltz; 2006.
5.
Kuehn-Inacker H, Weichbold V, Tsiakpini L, Coninx F, D'Haese P. LittlEARS® auditory questionnaire: parents questionnaire to assess auditory behaviour. Innsbruck: MED-EL; 2003.