gms | German Medical Science

29. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

21.09. - 23.09.2012, Bonn

Phonologische Basiskompetenzen jugendlicher Sprachheilschüler

Poster

  • author presenting/speaker Charlotte Kinateder - Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • corresponding author Frank Rosanowski - Praxis für Phoniatrie und Pädaudiologie, Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
  • author Kornelia Mangold - Schule zur individuellen Sprachförderung, Nürnberg, Nürnberg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 29. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Bonn, 21.-23.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgppP8

doi: 10.3205/12dgpp19, urn:nbn:de:0183-12dgpp196

Published: September 6, 2012

© 2012 Kinateder et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Hintergrund: Die phonologische Bewusstheit ist ein relevantes Kriterium des Laut- und Schriftspracherwerbs. Sie wurde hier bei jugendlichen Sprachheilschülern psychometrisch erfasst, die Ergebnisse wurden mit einem Schulleistungstest korreliert.

Studienfragen: Hat diese Schülergruppe Auffälligkeiten der phonologischen Bewusstheit? Weichen die Ergebnisse des Schulleistungstests von denen regulärer Hauptschüler ab? Wie hängt die phonologische Bewusstheit mit den anderen geprüften Parametern zusammen?

Material und Methoden: Untersucht wurden 74 Sprachheilschüler der 7. bis 9. Jahrgangsstufe (Alter: 12;10 bis 17;04 Jahre) mit dem BAKO-Test und dem Prüfsystem zur Schul- und Bildungsberatung PSB-R 6-13.

Ergebnisse: Im BAKO zeigte sich im Vergleich mit Viertklässlern eine schlechtere Leistung der Sprachheilschüler mit einer guten Differenzierung im unteren Messbereich. Mit Ausnahme der 9. Klasse lagen die Ergebnisse des PSB verglichen mit regulären Hauptschülern unter dem Durchschnitt. Beim Vergleich des BAKO und des PSB zeigte sich eine signifikante Korrelation in den Subtests zur sprachlichen Leistungsfähigkeit und Intelligenz, nicht mit der Konzentration.

Diskussion: Eine auffällige phonologische Bewusstheit weist auf einen besonderen Beratungsbedarf hin, der durch weitere sprachbezogene Parameter und die Messung der sprachfreien Intelligenz erhärtet werden muss. In Interventionsstudien sollten mögliche Handlungsalgorithmen für pädagogische Zwecke geklärt werden.