gms | German Medical Science

100 Jahre Phoniatrie in Deutschland
22. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie
24. Kongress der Union Europäischer Phoniater

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

16. bis 18.09.2005, Berlin

1000Hz- versus 226Hz-Tympanometrie - Welche Methode ist hilfreicher?

1000 Hz- versus 226 Hz-Tympanometry – Which method is more helpful?

Vortrag

  • corresponding author presenting/speaker Götz Schade - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Hamburg, Deutschland
  • author Horst-Andreas Fauser - HNO-Praxis, Hamburg, Deutschland
  • author Susanne Fleischer - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Hamburg, Deutschland
  • author Achim Breitfuss - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Hamburg, Deutschland
  • author Regina Schiller - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Hamburg, Deutschland
  • author Frank Müller - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Hamburg, Deutschland
  • author Michael Bubenheim - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Mathematik und Datenverarbeitung, Hamburg, Deutschland
  • author Markus Hess - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Hamburg, Deutschland

100 Jahre Phoniatrie in Deutschland. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, 24. Kongress der Union der Europäischen Phoniater. Berlin, 16.-18.09.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05dgppV20

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgpp2005/05dgpp025.shtml

Published: September 15, 2005

© 2005 Schade et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Einleitung: In der pädaudiologischen Diagnostik kann die Mittelohrinspektion insbesondere bei Säuglingen in einigen Fällen zu Schwierigkeiten führen, die durch enge Gehörgänge und Gegenwehr der kleinen Patienten bedingt sein können. Die verlässliche Überprüfung der Mittelohrdruckverhältnisse durch die Tympanometrie ist deshalb für den Pädaudiologen von großer Bedeutung. In der vorliegenden Studie wurde überprüft, ob die Verwendung eines 226Hz- oder eines 1000Hz-Sondentons die tatsächlich vorliegenden Mittelohrbelüftungsverhältnisse besser widerspiegelt.

Material und Methode: Im Rahmen dieser Studie wurde bei 260 Kindern (520 Ohren) im Rahmen der pädaudiologischen Diagnostik neben einer binokular-mikroskopischen Untersuchung sowohl eine 226Hz- als auch zusätzlich eine 1000Hz-Tympanometrie durchgeführt.

Ergebnisse: Bei 134 Ohren wurde von den drei beteiligten Pädaudiologen binokular-mikroskopisch mit hoher Sicherheit ein Paukenerguss diagnostiziert. Eine typische Ergusskurve zeigte sich bei der 226Hz-Tympanometrie jedoch nur in 38 Fällen. Unter Verwendung des 1000Hz-Sondentons konnte die Diagnose hingegen bei 121 Ohren bestätigt werden.

Diskussion: Paukenergüsse lassen sich bei der tympanometrischen Untersuchung signifikant häufiger mit einem 1000Hz-Sondenton nachweisen. Gerade bei Säuglingen, bei denen Probleme bei der Erhebung eines sicheren Ohrbefundes bestehen, sollten die Druckverhältnisse im Mittelohr deshalb nach Möglichkeit mit einem 1000Hz- und nicht mit einem 226Hz-Sondenton überprüft werden.


Text

Einleitung

In der pädaudiologischen Diagnostik kann die Mittelohrinspektion insbesondere bei Säuglingen in einigen Fällen zu Schwierigkeiten führen, die durch enge Gehörgänge und Gegenwehr der kleinen Patienten bedingt sein können. Die verlässliche Überprüfung der Mittelohrdruckverhältnisse durch die Tympanometrie ist deshalb für den Pädaudiologen von großer Bedeutung. In der vorliegenden Studie wurde überprüft, ob die Verwendung eines 226Hz- oder eines 1000Hz-Sondentons die tatsächlich vorliegenden Mittelohrbelüftungs-verhältnisse besser widerspiegelt.

Material und Methode

Im Rahmen dieser Studie wurde bei 270 Kindern (540 Ohren) im Rahmen der pädaudiologischen Diagnostik neben einer binokular-mikroskopischen Untersuchung sowohl eine 226Hz- als auch zusätzlich eine 1000Hz-Tympanometrie durchgeführt. 82 Kinder (30,4%) (Gruppe I) waren jünger als ein halbes Jahr (<26 Wochen), 97 Kinder ½ bis 3 Jahre (ab 26 Wochen bis unter 3. LJ) alt (Gruppe II) und 91 Kinder hatten ein Lebensalter von 3 bis <6 Jahren (Gruppe III).

Ergebnisse

Bei folgenden binokular-mikroskopisch erhobenen Ohrbefunden wurde von den drei beteiligten Pädaudiologen mit hoher Sicherheit ein Pauken-(teil-)erguss diagnostiziert:

Rechtsseitig: Gruppe I 19x, Gruppe II 40x und Gruppe III 37x; linksseitig: Gruppe I 20x, Gruppe II 38x, Gruppe III 31x. Ein pathologischer Befund in der Tympanometrie zeigte sich bei der 226Hz- bzw. 1000Hz-Messung in folgenden Fällen: Rechtsseitig: Gruppe I 9x/19x, Gruppe II 38x/39x, Gruppe III 35x/37x. Linksseitig: Gruppe I 10x/18x, Gruppe II 35x/37x, Gruppe III 31x/30x.

Diskussion: Bei der 1000Hz-Tympanometrie liegen die Konfidenzbereiche für die Sensitivität bei Kindern, die jünger als ½ Jahr alt sind, über denen für die 226Hz-Messungen. Es zeigen sich hier signifikante Unterschiede. Im Gegenzug ist die Spezifität der 1000Hz-Messungen bei den Kindern im Alter unterhalb von 26 Wochen deutlich niedriger als bei den 226Hz-Tympanometrien. So auffällige Unterschiede zeigen sich bei den Kindern, die älter als 6 Monate sind, jedoch nicht. Dennoch ist auch hier ein entsprechender Trend erkennbar. Der Punktschätzer für die Sensitivität liegt bei der 1000Hz- fast immer über dem der 226Hz- Tympanometrie (Abbildung 1 [Abb. 1] und 2 [Abb. 2]).

Bei der 226Hz-Tympanometrie von Kindern in der Gruppe I (kleiner als 26 Wochen) liegt die Sensitivität unter der Spezifität. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, einen Säugling mit einem Paukenerguss zu erkennen, geringer ist als die Wahrscheinlichkeit, einen gesunden Säugling zu entdecken.

Schlussfolgerung

Paukenergüsse lassen sich bei der tympanometrischen Untersuchung bei Kindern, die jünger als 6 Monate alt sind, signifikant häufiger mit einem 1000Hz- als mit einem 226Hz-Sondenton nachweisen. Mit dem 226Hz-Sondenton beträgt die Sensitivität bei dieser Klientel in unserem Patientengut gerade einmal 50%! Gerade bei Säuglingen, bei denen Probleme bei der Erhebung eines sicheren Ohrbefundes bestehen, sollten die Druckverhältnisse im Mittelohr im Rahmen der tympanometrischen Untersuchung deshalb möglichst mit einem 1000Hz- und nicht mit einem 226Hz-Sondenton überprüft werden.