gms | German Medical Science

21. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGPP

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie

10. bis 12.09.2004, Freiburg/Breisgau

Phonochirurgie von einseitigen Kehlkopflähmungen

Vortrag

Search Medline for

  • author presenting/speaker Tadeus Nawka - HNO-Klinik, Phoniatrie und Pädaudiologie, Greifswald, Deutschland
  • author Erwin Löhle - Universitäts-HNO-Klinik, Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie, Freiburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 21. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGPP. Freiburg/Breisgau, 10.-12.09.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgppHT06

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgpp2004/04dgpp13.shtml

Published: September 9, 2004

© 2004 Nawka et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

In diesem Referat zur Phonochirurgie von einseitigen Kehlkopflähmungen werden die Möglichkeiten der chirurgischen Stimmrehabilitation dargestellt. Die Fortschritte in den chirurgischen Techniken und insbesondere auch die Entwicklung neuer Implantate haben die Indikationen zur chirurgischen Therapie verbessert und erweitert. Im Referat werden die Arten der chirurgischen Stimmrehabilitation mit Hilfe der verschiedenen Therapiemethoden dargestellt. Neben der Medialisierung durch Thyreoplastik und Arytaenoid-Rotation gibt es die Möglichkeit der Augmentation der Stimmlippen mit Hilfe der Injektionstechnik. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden und insbesondere der verschiedenen Materialien werden dargestellt. Daneben wird der Zeitpunkt der Operation nach Eintreten der Kehlkopflähmung sowie die denkbaren Komplikationen diskutiert.

Insgesamt kann gezeigt werden, dass durch die chirurgische Stimmrehabilitation eine wesentliche Verbesserung der funktionellen Rehabilitation erreicht werden kann. Die Aufgaben des Phoniaters und Pädaudiologen liegen primär in der Indikationsstellung sowie in der Dokumentation der Ergebnisse, zusätzlich bleibt aber Aufgabe des Phoniaters, die Einleitung und Begleitung der konservativen Stimmtherapie.


Text

Einleitung

Motorische Lähmungen des Kehlkopfes können in zentrale und periphere Schädigungen eingeteilt werden. Die zentralen Lähmungen liegen im ersten Motoneuron, extrapyramidal, cerebellär, nucleär, vorwiegend im Nucleus ambiguus, oder verteilt auf mehrere Stellen im Hirnstamm. Die peripheren Lähmungen haben Schädigungen des N. vagus oder seiner Äste, des N. laryngeus recurrens und des N. laryngeus superior [1] zur Ursache. Epidemiologische Zahlen der Ursachen für Lähmungen im Larynx können nur geschätzt werden: Zentrale neurologische Erkrankungen 10%; Strumektomie, thorako-mediastinale Chirurgie [2] 10%; Tumoren (Ösophagus) 40%; Idiopathisch 30%; Trauma 10%. Weitere Ursachen für Lähmungen im Larynx sind Apoplexie, Syndrom des Foramen jugulare (Vernet-Syndrom), Schwannom des Foramen jugulare [3], Avellis-Syndrom [4] - die sogenannte Larynx-Hemiplegie bei peripheren Schädigungen des N. glossopharyngeus und vagus oder Infarkt der Medulla oblongata - , Intubationsschaden [5]. Die Ankylose [6] ist nach Gacek nicht eine unvermeidbare Folge, sondern eher eine Ausnahme bei Lähmung.

Die einseitige Lähmung der Stimmlippe ist chirurgisch behandelbar und kann zu einer funktionellen Rehabilitation führen.

Symptome

Das vorherrschende Symptom der einseitigen Lähmung ist die Heiserkeit. Weiter gefasst spricht man von Dysphonie, die neben dem Stimmklang auch die Stimmleistungen wie Tonumfang, Steigerungsfähigkeit, Belastbarkeit, Sprechanstrengung und den subjektiven Stimmeindruck berücksichtigt.

Eine weitere wichtige Funktionsstörung sind die auch bei einseitiger Lähmung vorkommenden Schluckstörungen [7], [8], [9].

Weniger relevant ist die Atemnot [10], die bei einseitiger Lähmung meist nicht zu einer therapiebedürftigen Dyspnoe führt.

Indikationen

Die Indikation zur Operation ergibt sich aus der Zielstellung, die Stimme zu verbessern. Fehlt bei zu großem Abstand durch die einseitige Lähmung der Kontakt der Stimmlippen, kommt es zu keiner Schlussphase. Dann schwingt jede der beiden Stimmlippen mit eigener Frequenz. Der Stimmeindruck ist rau.

Eine ungewollte Falsettstimme entsteht bei Spannung der Stimmlippe durch noch bestehende Innervation von Teilen des M. vocalis und des M. cricothyroideus. Der Schluss ist in solchen Fällen die Ursache, dass die Stimmlippe während der versuchten Phonation nur angeblasen wird und passiv schwingt. Durch die Wiederherstellung des Kontakts kann die Tonhöhe der Sprechstimme normalisiert werden.

Turbulenzgeräusche, die als Behauchtheit der Stimme oder Verhauchtheit bis zur Aphonie wahrgenommen werden, treten bei Rekurrensparesen seltener auf, als der laryngoskopische und stroboskopische Befund infolge der Schlussinsuffizienz bei Phonation vermuten lassen. Besserung des Glottisschlusses vermindert auch die Behauchtheit der Stimme.

Therapie - Methoden

Zur Medialisierung von gelähmten Stimmlippen gibt es zwei Gruppen von Prozeduren: die Medialisierung durch Thyreoplastik und Arytaenoidadduktion sowie die Augmentation mit Hilfe der Injektion in die Stimmlippen.

Thyroplastik

Die am weitesten verbreitete Methode ist die Thyroplastik (engl. thyroplasty, dt. auch Thyreoplastik [11]), die sich aus der Idee ableitet, dass die gelähmte Stimmlippe in toto von lateral nach medial verlagert, medialisiert, wird [Abb. 1], [Abb. 2].

Die Thyroplastik Typ 1 wurde ursprünglich mit Knorpelimpression [12] durchgeführt in Anlehnung an den ersten Vorschlag von Payr aus dem Jahre 1915. Als Variante wurden Knorpelkeile [13], [14], autologer Knorpel aus dem oberen Teil des Schildknorpels verwendet [15]. Später propagierte Isshiki das Anpassen eines Silikonstücks, das aus einem Block geschnitten wird [16]. Weitere Materialien zur Medialisation sind Keramikkeile aus Hydroxylapatit [17], Gore-Tex Streifen [18], [19], [20], [21], [22], [23], Plastikkeile des Montgomery Thyroplasty Implant System [24] und das Titan-Implant von Friedrich [25], [26].

Arytaenoidadduktion

Die Arytaenoidadduktion [27], [28], [29], [30] führt ebenfalls zu einer Medialisierung der Stimmlippe durch Rotation des Aryknorpels [Abb. 3]. Das ist bei einem breiten Interarytaenoidspalt effektiv. Sie wird in Kombination mit der Thyroplastik Typ 1 durchgeführt. Die Operationsdauer verlängert sich bei zusätzlicher Arytaenoidadduktion um etwa 30 Minuten.

Zugangsweg über den Schildknorpel durch Resektion, Inzision mit Exartikulation des Cricoarytaenoidgelenks oder durch ein posteriores Fenster [31].

Stimmlippenaugmentation, Injektionstechnik

Injektionstechniken in die Stimmlippe sind die einfachste Form der Medialisierung und werden deshalb sehr häufig angewandt. Sie können in Lokalanästhesie oder Narkose durchgeführt werden. In Lokalanästhesie sitzt der wache Patient vor dem Operateur. Der Larynx wird über ein starres Endoskop oder einen Kehlkopfspiegel dargestellt. Die Lokalanästhesie wird durch 1%iges Tetracain, vermischt mit Tacholiquin zur besseren Benetzung der Schleimhaut und Adrenalin zur Vasokonstriktion, erreicht. In Narkose wird der Kehlkopf durch das Laryngoskoprohr exponiert. Die Narkose ist dann vorzuziehen, wenn keine ausreichend ruhige Kooperation des Patienten erwartet werden kann.

Zur Injektion werden spezielle Kanülen, deren Bauart durch das Injektionsmaterial bestimmt wird, verwendet. Für Hyaluronsäure sind Butterfly-Kanülen mit 23 Gauge, für Kollagen 27 Gauge geeignet. Fett-Injektionen können mit einer Brünings-Spritze mit einer Kanülenöffnungsweite von 1,2 mm gemacht werden. Zur besseren Beobachtung des Effekts der Injektion ist die Jet-Ventilation mit einem dünnen Trachealkatheter am besten geeignet. Sollte ein Tubus genommen werden müssen, ist die kleinstmögliche Größe zu wählen.

Mit der Kanüle wird das zu injizierende Material direkt in die Stimmlippe gebracht. Der Ort ist entweder die Pars lateralis des M. vocalis oder der Raum zwischen Schildknorpel und M. vocalis. Die Injektion unter das Epithel der Stimmlippe in den Reinke-Raum muss vermieden werden [Abb. 4], solange die Schichten nicht vernarbt sind oder fehlen. Je visköser das Material ist, desto näher kann es am freien Rand der Stimmlippe deponiert werden.

Material

Fett [32], [33], [34], [35], [36], [37]: Von den verschiedenen Materialien zur Injektion, die sich in ihrer Viskosität unterscheiden [38], [39] ist das autologe Fett das am besten geeignete.

Teflon: Obwohl es immer noch erwähnt wird [40], sollte das injizierbare Teflon nicht mehr verwendet werden.

Kollagen [41], [42], [43], [44], [45], [46], [47], [48], [49]: Vernetztes Kollagen, das aus Rinderhaut hergestellt wird, ist sehr bequem zu applizieren und zeigt sofort gute Resultate. Es kann nicht bestimmt werden, wie groß die Resorptionsrate im Einzelfall ist, es muss mit 40% bis 60% gerechnet werden. Die Injektion von Kollagen kann den Glottisschluss bessern, wenn die Medialisation von außen nicht ausreichte [50].

Hyaluronsäure [39], [51], [52], [53], [54]: Hyaluronsäure ist eine unlösliche Substanz mit guten viskoelastischen Eigenschaften. Sie wird nicht resorbiert und von Bindegewebe durchwachsen. Die Ergebnisse nach Injektion von Hyaluronsäure sind etwas besser als nach Kollageninjektion.

Fascia lata [55], [56], [57], [58], [59], [60]: Wegen der Resorption anderer Materialien wurde mit dem Skalpell klein geschnittene Fascia lata in die Stimmlippe injiziert. Das autologe Material wird in Bindegewebe umgewandelt und ohne Entzündungszeichen und Fremdkörperreaktionen toleriert. Die Wirkung ist vergleichbar mit anderen Implantatmaterialien.

Nachteile der Injektionstechnik

Bei Injektionen können das Epithel, der M. vocalis oder die Lamina propria verletzt werden mit daraus folgenden schlechteren auditiven, aerodynamischen und endoskopischen Befunden [61]. Die schlechteren Ergebnisse sind nicht zwingend [62], aber mechanisch einleuchtend und sollten als Risiko vorher kalkuliert werden.

Die Teflon-Injektion hat nur noch historischen Wert, sie ist weitgehend verlassen, da Granulombildung [63], Verschiebungen sowie nicht korrigierbare falsche Platzierung [64], [65] das beabsichtigte Ergebnis der Stimmverbesserung vereiteln können.

Operative Stimmlippenreinnervation

Zur Reinnervation wurde die Ansa cervicalis mit dem N. recurrens im Tierversuch [66], [67] verbunden. Aber auch beim Menschen wurde eine Stimmverbesserung erzielt [68], [69], [70]. Die gelähmte Stimmlippe wurde respiratorisch nicht beweglich, aber die Autoren stellten fest, dass die Spannung der Muskulatur ein gutes Phonationsergebnis brachte. Die Operationsmethode mit Darstellung und der Erhalt der Ansa cervicalis sowie ihre Anastomosierung mit Anteilen des inneren Astes des N. laryngeus recurrens ist kompliziert, und deshalb sind Berichte über erfolgreiche Verläufe selten.

Zeitpunkt

Von einer Akutoperation spricht man innerhalb von zwei Wochen nach Durchtrennung des Nerven, die elektive Operation liegt im Zeitraum bis zu sechs Monaten nach Beginn der Lähmung und eine Operation bei chronischer Lähmung ist es wenn sie später erfolgt [29]. Die Regel, mindestens ein Jahr zu warten, kann verlassen werden [71]. Die Reversibilität des Eingriffs rechtfertigt dieses Vorgehen. Eigene Beobachtungen haben gezeigt, dass auch bei Wiederkehr der Beweglichkeit die laterale Impression der Stimmlippe nicht störend ist und nicht rückgängig gemacht zu werden braucht.

Durch Stimmtherapie stabilisiert sich der laryngeale Zustand, und Rest- oder Reinnervation können das Ergebnis verbessern. Bei Bereitschaft des Patienten zu einer Operation erleichtert eine Medialisierung die Stimmübungen. Sollte er eher zurückhaltend sein, können noch vorhandene Kompensationen aktiviert und genutzt und der Patient zu einem späteren Zeitpunkt operiert werden, was sich auch Jahre nach Einsetzen der Lähmung lohnt [72].

Komplikationen

Ödem, Wundheilungsstörungen treten selten auf. Infektionen können durch perioperative Antibiotikagabe vermieden werden. Eine routinemäßige Applikation ist nicht erforderlich.

Eine Tracheotomie [29] ist nur bei 1% einer Population von Patienten mit Paresen infolge von Tumoren der Halsregion oder entsprechenden Operationsfolgen nötig gewesen.

Allergie auf Silikon [73] tritt vereinzelt auf und zwingt zur Revision. Ein grundsätzlicher Verzicht auf Silikon ist wegen einer Allergie nicht nötig. Da auch andere Materialien zur Verfügung stehen, ist es dennoch diskutabel, ob die Operationstechnik mit dem Einsatz von Silikonblöcken favorisiert werden muss.

Folgen, die in 1-2 % eine operative Korrektur erfordern, sind Implantataustritt in das Lumen [74] und Dislokation des Knorpelstückes,

Eine eingeschränkte respiratorische Funktion [75] ist nach der Thyreoplastik zu erwarten. Das wird klinisch nicht bemerkt, solange keine größeren körperlichen Anstrengungen unternommen werden. Andere Autoren [76] haben diesen Effekt nicht nachweisen können. Die Dyspnoe bei einseitigen Stimmlippenlähmungen ist daher ein mehr akademisches Problem.

Diskussion

Die Art des Vorgehens bei der Stimmlippenmedialisation kann quantitativ nicht nach besser oder schlechter eingeteilt werden. Gegen eine randomisierte Untersuchung spricht die grundsätzliche Verschiedenheit der Vorgehensweisen. Vorteil der Medialisation gegenüber Injektionstechniken ist die Intaktheit der Stimmlippe. Mithilfe von Injektionen dagegen können noch verbliebene Schlussinsuffizienzen der Glottis ausgeglichen werden.

Paresen nach Strumektomie stellen den größten Anteil der chirurgisch zu behandelnden Paresen. Durch eine Mikrodissektion und intraoperatives Neuromonitoring kann die Häufigkeit der Stimmlippenlähmungen auf <1% gesenkt werden [77]. Falls sich dieser Trend allgemein durchsetzt, wird er dazu führen, dass die funktionelle Rehabilitation iatrogener Paresen seltener nötig ist.

Die Frage nach dem Anteil der Reinnervation am Operationserfolg ist nicht geklärt. Auch eine partielle Wiederkehr der Nervenfunktion bewirkt eine Stimmverbesserung, entweder durch eine bessere respiratorische Beweglichkeit oder durch Innervation der inneren Larynxmuskulatur, die dann nicht atrophiert und entsprechend dem Body-Cover-Modell eine feste Grundlage für die Verschieblichkeit des Epithels auf der Lamina propria bildet.

Medialisierungen der Stimmlippen sind auch bei Tumorpatienten wichtig, wobei hier neben den Stimmschwierigkeiten auch die Aspiration eine wichtige Indikation darstellt. Die Operation ist palliativ.

Für die Bewertung der Stimmqualität und Stimmleistungsfähigkeit nach phonochirurgischen Eingriffen kann ein direkter Vergleich absoluter Messwerte verschiedener Autoren wegen unterschiedlicher Messbedingungen nicht angestellt werden. Die Erfolgsraten bei allen Arten von Medialisation sind hoch [71], [78], [79]. Sie hängen vorwiegend davon ab, wie gut die phonatorisch beweglichen Strukturen, die Lamina propria und das Epithel, erhalten bleiben. Therapien, die ein offensichtlich besseres Ergebnis zur Folge haben, eignen sich sehr gut zur Validierung diagnostischer Kriterien. Im Folgenden werden einige davon aufgezählt. Aus Gründen der Praktikabilität sollte die Realisierung des Protokolls der Richtlinien der European Laryngological Association [80] auf möglichst einfache und aussagekräftige Untersuchungen ausgerichtet sein.

Auditive Stimmbeurteilung sollte von mindestens drei Hörerinnen gemacht werden, um die interindividuellen Unterschiede zu kompensieren. Die Zufriedenheit der Patienten mit ihrer Stimme, ggf. ihre Bereitschaft, die Operation bei Nachlassen der Stimmqualität nochmals durchführen zu lassen ist ein wesentlicher Anhaltspunkt für den Operationserfolg. In der Stroboskopie werden der Glottisschluss [81] und die Stimmlippenbewegung nach Amplitude der gelähmten Stimmlippe und Randkantenverschiebung (normal oder vermindert) bewertet [79]. Akustische Parameter sind die Stimmstärke beim Lesen, der Dynamikumfang und die maximale Phonationsdauer. Klinisch erfassbare aerodynamische Parameter sind der glottale Luftstrom und der subglottische Druck.

Solche eingehenden Untersuchungen der Stimmfunktion werden nur von wenigen Autoren mitgeteilt. Sie werden vorwiegend einzeln betrachtet, stellen aber tatsächlich verschiedene, unabhängige Teilaspekte der Stimme dar. Für evidenzbasierte Studien ist eine einheitliche Diagnostik mit reliablen und validen Daten unumgänglich. Eine solche Diagnostik aufzubauen, ist eine Aufgabe für Phoniater.


Literatur

1.
Ward PH, Berci G, Calcaterra TC: Superior laryngeal nerve paralysis an often overlooked entity. Transactions - American Academy of Ophthalmology & Otolaryngology 1977, 84:78-89
2.
Laccourreye O, Papon JF, Kania R et al.: Paralysies laryngees unilaterales: donnees epidemiologiques et evolution therapeutique. Presse Medicale 2003, 32:781-6
3.
Lee SK, Park K, Kong DS et al.: Surgical tactics and outcome of treatment in jugular foramen schwannomas. Journal of Clinical Neuroscience 2001, 8 Suppl 1:32-9
4.
Krasnianski M, Neudecker S, Schluter A et al.: Avellis-Syndrom bei Hirnstammischamien. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 2003, 71:650-3
5.
Johannsen HS, Wallesch B: Differentialdiagnose des Stimmlippenstillstandes nach Intubation. Auris, Nasus, Larynx 1989, 16 Suppl 1:S85-90
6.
Gacek M, Gacek RR: Cricoarytenoid joint mobility after chronic vocal cord paralysis. Laryngoscope 1996, 106:1528-30
7.
Carrau RL, Pou A, Eibling DE et al.: Laryngeal framework surgery for the management of aspiration. Head & Neck 1999, 21:139-45
8.
Flint PW, Purcell LL, Cummings CW: Pathophysiology and indications for medialization thyroplasty in patients with dysphagia and aspiration. Otolaryngology - Head & Neck Surgery 1997, 116:349-54
9.
Abdel-Aziz MF, el-Hak NA, Carding PN: Thyroplasty for functional rehabilitation of the incompetent larynx. Journal of Laryngology & Otology 1998, 112:1172-5
10.
Beaty MM, Hoffman HT: Impact of laryngeal paralysis and its treatment on the glottic aperture and upper airway flow characteristics during exercise. Otolaryngology - Head & Neck Surgery 1999, 120:819-23
11.
Kleinsasser O, Schroeder HG, Glanz H: Medianverlagerung gelahmter Stimmlippen mittels Knorpelspanimplantation und Turflugelthyreoplastik. HNO 1982, 30:275-9
12.
Isshiki N, Morita H, Okamura H et al.: Thyroplasty as a new phonosurgical technique. Acta Oto-Laryngologica 1974, 78:451-7
13.
Isshiki N, Okamura H, Ishikawa T: Thyroplasty type I (lateral compression) for dysphonia due to vocal cord paralysis or atrophy. Acta Oto-Laryngologica 1975, 80:465-73
14.
Guay ME, Miller FR, Bauer TW et al.: Vocal fold medialization using autologous cartilage in a canine model: a preliminary study. Laryngoscope 1995, 105:1049-52
15.
Hirano M: Surgical and Medical Management of Voice Disorders. In Understanding Voice Problems. Edited by Colton RH, Casper JK. Baltimore: Williams and Wilkins; 1996:241-269
16.
Isshiki N, Taira T, Kojima H et al.: Recent modifications in thyroplasty type I. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 1989, 98:777-9
17.
Cummings CW, Purcell LL, Flint PW: Hydroxylapatite laryngeal implants for medialization. Preliminary report. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 1993, 102:843-51
18.
McCulloch TM, Hoffman HT: Medialization laryngoplasty with expanded polytetrafluoroethylene. Surgical technique and preliminary results. Ann-Otol-Rhinol-Laryngol. 1998, 107:427-32
19.
Cashman S, Simpson CB, McGuff HS. Soft tissue response of the rabbit larynx to Gore-Tex implants. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 2002, 111:977-82
20.
Keskin G, Boyaci Z, Ustundag E et al.: Use of polyethylene terephthalate and expanded-polytetrafluoroethylene in medialization laryngoplasty. Journal of Laryngology & Otology 2003, 117:294-7
21.
McCulloch TM, Hoffman HT, Andrews BT et al.: Arytenoid adduction combined with Gore-Tex medialization thyroplasty. Laryngoscope 2000, 110:1306-11
22.
Selber J, Sataloff R, Spiegel J et al.: Gore-Tex Medialization Thyroplasty: objective and subjective evaluation. Journal of Voice 2003, 17:88-95
23.
Stasney CR, Beaver ME, Rodriguez M: Minifenestration type I thyroplasty using an expanded polytetrafluoroethylene implant. Journal of Voice 2001, 15:151-7
24.
Montgomery WW, Montgomery SK: Montgomery thyroplasty implant system. Annals of Otology, Rhinology, & Laryngology - Supplement 1997, 170:1-16
25.
Schneider B, Denk DM, Bigenzahn W: Functional results after external vocal fold medialization thyroplasty with the titanium vocal fold medialization implant. Laryngoscope 2003, 113:628-34
26.
Friedrich G. Externe Stimmlippenmedialisation: Operative Erfahrungen und Modifikationen. Laryngo- Rhino- Otologie 1998, 77:7-17
27.
Slavit DH, Maragos NE: Physiologic assessment of arytenoid adduction. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 1992, 101:321-7
28.
Isshiki N, Tanabe M, Sawada M: Arytenoid adduction for unilateral vocal cord paralysis. Archives of Otolaryngology 1978, 104:555-8
29.
Abraham MT, Gonen M, Kraus DH: Complications of type I thyroplasty and arytenoid adduction. Laryngoscope 2001, 111:1322-9
30.
Mahieu HF, Schutte HK: New surgical techniques for voice improvement. Archives of Oto-Rhino-Laryngology 1989, 246:397-402
31.
Maragos NE: The posterior thyroplasty window: anatomical considerations. Laryngoscope 1999, 109:1228-31
32.
Brandenburg JH, Kirkham W, Koschkee D: Vocal cord augmentation with autogenous fat. Laryngoscope 1992, 102:495-500
33.
McCulloch TM, Andrews BT, Hoffman HT et al.: Long-term follow-up of fat injection laryngoplasty for unilateral vocal cord paralysis. Laryngoscope 2002, 112:1235-8
34.
Hill DP, Meyers AD, Harris J: Autologous fat injection for vocal cord medialization in the canine larynx. Laryngoscope 1991, 101:344-8
35.
Shaw GY, Szewczyk MA, Searle J et al.: Autologous fat injection into the vocal folds: technical considerations and long-term follow-up. Laryngoscope 1997, 107:177-86
36.
Zaretsky LS, Shindo ML, deTar M et al.: Autologous fat injection for vocal fold paralysis: long-term histologic evaluation. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 1995, 104:1-4
37.
Tucker HM: Direct autogenous fat implantation for augmentation of the vocal folds. Journal of Voice 2001, 15:565-9
38.
Chan RW, Titze IR: Viscosities of implantable biomaterials in vocal fold augmentation surgery. Laryngoscope 1998, 108:725-31
39.
Dahlqvist A, Garskog O, Laurent C et al. Viscoelasticity of rabbit vocal folds after injection augmentation. Laryngoscope 2004, 114:138-42
40.
Strachan D, Kamath B, Wengraf C: How we do it: use of a venous cannulation needle for endoscopic Teflon injection to the vocal folds. Journal of Laryngology & Otology 1995, 109:1184-5
41.
Ford CN, Martin DW, Warner TF: Injectable collagen in laryngeal rehabilitation. Laryngoscope 1984, 94:513-8
42.
Ford CN, Bless DM: Clinical experience with injectable collagen for vocal fold augmentation. Laryngoscope 1986, 96:863-9
43.
Ford CN, Bless DM: A preliminary study of injectable collagen in human vocal fold augmentation. Otolaryngology - Head & Neck Surgery 1986, 94:104-12
44.
Ford CN, Gilchrist KW, Bartell TE: Persistence of injectable collagen in the human larynx: a histopathologic study.[erratum appears in Laryngoscope 1987 Sep;97(9):1042]. Laryngoscope 1987, 97:724-7
45.
Ford CN, Bless DM, Campbell D: Studies of injectable soluble collagen for vocal fold augmentation. Revue de Laryngologie Otologie Rhinologie 1987, 108:33-6
46.
Ford CN, Staskowski PA, Bless DM: Autologous collagen vocal fold injection: a preliminary clinical study. Laryngoscope 1995, 105:944-8
47.
Hacki T, Bockler R, Perez Alvarez JC: Indikationen zur Stimmlippenaugmentation mit Kollagen. Laryngo- Rhino- Otologie 1999, 78:508-11
48.
Remacle M, Marbaix E, Hamoir M et al.: Correction of glottic insufficiency by collagen injection. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 1990, 99:438-44
49.
Staskowski PA, Ford CN, Inagi K: The histologic fate of autologous collagen injected into the canine vocal fold. Otolaryngology - Head & Neck Surgery 1998, 118:187-90
50.
Hoffman H, McCabe D, McCulloch T et al.: Laryngeal collagen injection as an adjunct to medialization laryngoplasty. Laryngoscope 2002, 112:1407-13
51.
Hertegard S, Dahlqvist A, Laurent C et al. Viscoelastic properties of rabbit vocal folds after augmentation. Otolaryngology - Head & Neck Surgery 2003, 128:401-6
52.
Hertegard S, Hallen L, Laurent C et al.: Cross-linked hyaluronan used as augmentation substance for treatment of glottal insufficiency: safety aspects and vocal fold function. Laryngoscope 2002, 112:2211-9
53.
Hallen L, Dahlqvist A, Laurent C: Dextranomeres in hyaluronan (DiHA): a promising substance in treating vocal cord insufficiency. Laryngoscope 1998, 108:393-7
54.
Hallen L, Johansson C, Laurent C: Cross-linked hyaluronan (Hylan B gel): a new injectable remedy for treatment of vocal fold insufficiency--an animal study. Acta Oto-Laryngologica 1999, 119:107-11
55.
Duke SG, Salmon J, Blalock PD et al. Fascia augmentation of the vocal fold: graft yield in the canine and preliminary clinical experience. Laryngoscope 2001, 111:759-64
56.
Reijonen P, Leivo I, Nevalainen T et al.: Histology of injected autologous fascia in the paralyzed canine vocal fold. Laryngoscope 2001, 111:1068-74
57.
Rihkanen H: Vocal fold augmentation by injection of autologous fascia. Laryngoscope 1998, 108:51-4
58.
Rihkanen H, Kaliste E, Leivo I: Processing of fascia for vocal fold injection. A study in vitro and in paralyzed canine vocal folds. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 2003, 112:729-33
59.
Rodgers BJ, Abdul-Karim FW, Strauss M: Histological study of injected autologous fascia in the paralyzed canine vocal fold. Laryngoscope 2000, 110:2012-5
60.
Tamura E, Kitahara S, Kohno N et al.: Use of freeze-dried autologous fascia to augment the vocal fold: an experimental study in dogs. Acta Oto-Laryngologica 2002, 122:537-40
61.
D'Antonio LL, Wigley TL, Zimmerman GJ. Quantitative measures of laryngeal function following Teflon injection or thyroplasty type I. Laryngoscope 1995, 105:256-62
62.
Dejonckere PH: Teflon injection and thyroplasty: objective and subjective outcomes. Revue de Laryngologie Otologie Rhinologie 1998, 119:265-9
63.
Wenig BM, Heffner DK, Oertel YC et al.: Teflonomas of the larynx and neck.[see comment]. Human Pathology 1990, 21:617-23
64.
Kasperbauer JL, Slavit DH, Maragos NE: Teflon granulomas and overinjection of Teflon: a therapeutic challenge for the otorhinolaryngologist. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 1993, 102:748-51
65.
Netterville JL, Coleman JR, Jr., Chang S et al.: Lateral laryngotomy for the removal of Teflon granuloma. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 1998, 107:735-44
66.
Nonomura M, Kojima H, Omori K et al. Remobilization of paralyzed vocal cord by anticus-lateralis muscle suturing. Archives of Otolaryngology -- Head & Neck Surgery 1993, 119:498-503
67.
Nasri S, Sercarz JA, Ye M et al.: Effects of arytenoid adduction on laryngeal function following ansa cervicalis nerve transfer for vocal fold paralysis in an in vivo canine model. Laryngoscope 1994, 104:1187-93
68.
Crumley RL: Teflon versus thyroplasty versus nerve transfer: a comparison. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 1990, 99:759-63
69.
Crumley RL: Unilateral recurrent laryngeal nerve paralysis. Journal of Voice 1994, 8:79-83
70.
Zheng H, Li Z, Zhou S et al.: Update: laryngeal reinnervation for unilateral vocal cord paralysis with the ansa cervicalis. Laryngoscope 1996, 106:1522-7
71.
Friedrich G: Externe Stimmlippenmedialisation: Funktionelle Ergebnisse. Laryngo- Rhino- Otologie 1998, 77:18-26
72.
Billante CR, Clary J, Sullivan C et al.: Voice outcome following thyroplasty in patients with longstanding vocal fold immobility. Auris, Nasus, Larynx 2002, 29:341-5
73.
Hunsaker DH, Martin PJ: Allergic reaction to solid silicone implant in medial thyroplasty. Otolaryngology - Head & Neck Surgery 1995, 113:782-4
74.
Laccourreye O, Hans S: Endolaryngeal extrusion of expanded polytetrafluoroethylene implant after medialization thyroplasty. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 2003, 112:962-4
75.
Janas JD, Waugh P, Swenson ER et al.: Effect of thyroplasty on laryngeal airflow. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 1999, 108:286-92
76.
Schneider B, Kneussl M, Denk DM et al.: Aerodynamic measurements in medialization thyroplasty. Acta Oto-Laryngologica 2003, 123:883-8
77.
Neumann HJ: Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring (IONM) des Nervus recurrens und Mikrodissektion. Operationstechnische Verfahren zur Risikominderung von Recurrensparesen. Laryngo- Rhino- Otologie 2000, 79:290-6
78.
Isshiki N: Progress in laryngeal framework surgery. Acta Oto-Laryngologica 2000, 120:120-7
79.
McLean-Muse A, Montgomery WW, Hillman RE et al.: Montgomery Thyroplasty Implant for vocal fold immobility: phonatory outcomes. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 2000, 109:393-400
80.
Dejonckere PH, Bradley P, Clemente P et al. A basic protocol for functional assessment of voice pathology, especially for investigating the efficacy of (phonosurgical) treatments and evaluating new assessment techniques. Guideline elaborated by the Committee on Phoniatrics of the European Laryngological Society (ELS). European Archives of Oto-Rhino-Laryngology 2001, 258:77-82
81.
Omori K, Kacker A, Slavit DH et al. Quantitative videostroboscopic measurement of glottal gap and vocal function: an analysis of thyroplasty type I. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 1996, 105:280-5
82.
Friedrich G, de Jong FI, Mahieu HF et al.: Laryngeal framework surgery: a proposal for classification and nomenclature by the Phonosurgery Committee of the European Laryngological Society. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology 2001, 258:389-96