gms | German Medical Science

21. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGPP

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie

10. bis 12.09.2004, Freiburg/Breisgau

Radiologischer Verdacht auf Larynxmalignom in der Differentialdiagnose einer einseitigen Stimmlippenparese

Poster

Search Medline for

  • author presenting/speaker José Carmelo Pérez Alvarez - HNO-Klink der Universität Regensburg, Phoniatrie und Pädaudiologie, Regensburg, Deutschland
  • Tamas Hacki - HNO-Klink der Universität Regensburg, Phoniatrie und Pädaudiologie, Regensburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 21. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGPP. Freiburg/Breisgau, 10.-12.09.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgppP01

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgpp2004/04dgpp03.shtml

Published: September 9, 2004

© 2004 Pérez Alvarez et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Im Rahmen des Managements einer Stimmlippenparese unklarer Genese stellt sich die Frage, ob eine Raumforderung im Verlauf des N. recurrens zu einer Funktionsbeeinträchtigung des Nerven geführt hat. Deswegen wird in vielen Fällen ein CT bzw. NMR des Schädels, Halses und oberen Mediastinums durchgeführt. Nicht selten beschreibt der Radiologe einen der folgenden Befunde: Malignomsuspekte Raumforderung im Larynx auf Höhe der paretischen Stimmlippe. Aufgrund dieses Befundes wird der Patient einer Panendoskopie in Vollnarkose zugeführt. Zur Diagnostik gehört dann die Entnahme von Gewebe aus dem verdächtigen Gebiet (Stimmlippe, Subglottis). Mitunter wurde der Patient sogar darüber hinaus über eine laserchirurgische Tumorresektion aufgeklärt, sollte die Schnellschnitthistologie den vom Radiologen geäußerten Verdacht bestätigen. Obwohl eine genaue laryngoskopische und stroboskopische Untersuchung keinen Anhalt für eine Raumforderung liefern konnte, wurde in vielen Fällen aufgrund des radiologischen Verdachts, eine invasive Diagnostik durchgeführt. Verschiedene derartige Fälle wurden zusammengestellt und retrospektiv mit den Radiologen diskutiert. Die radiologischen Auffälligkeiten wurden a posteriori reevaluiert.

Fazit: bei der Interpretation von radiologischen Auffälligkeiten im laryngealen Bereich bei idiopatischer Stimmlippenparese ist Zurückhaltung angebracht. Erst eine sorgfältige laryngo-stroboskopische Untersuchung berechtigt eine Verdachtsdiagnose zu bekräftigen.


Text

Im Rahmen des diagnostischen Managements einer Stimmlippenparese unklarer Genese stellt sich die Frage, ob eine Raumforderung im Verlauf des N. recurrens zu einer Funktionsbeeinträchtigung des Nerven geführt hat. Deswegen wird in vielen Fällen ein CT bzw. NMR des Schädels, Halses und oberen Mediastinums durchgeführt. Nicht selten beschreibt der Radiologe zwar keine Schädigung im Verlauf des N. recurrens, dafür einen der folgenden Befunde: Malignomsuspekte Raumforderung im Larynx auf Höhe der paretischen Stimmlippe [Abb. 1] oder V.a. submurales Carzinom [Abb. 2].

Aufgrund dieses Befundes wird der Patient einer Panendoskopie in Vollnarkose zugeführt. Zur Diagnostik gehört dann die Entnahme von Gewebe aus dem verdächtigen Gebiet (Stimmlippe, Subglottis). Mitunter wurde der Patient sogar darüber hinaus über die Notwendigkeit einer laserchirurgischen Tumorresektion aufgeklärt, sollte die Schnellschnitthistologie den vom Radiologen geäußerten Verdacht bestätigen.

Obwohl eine genaue laryngoskopische und stroboskopische Untersuchung keinen Anhalt für eine Raumforderung liefern konnte, wurde in vielen Fällen aufgrund des radiologischen Verdachts eine invasive Diagnostik in Vollnarkose durchgeführt. Derartige Fälle wurden zusammengestellt und retrospektiv mit den Radiologen diskutiert. Die radiologischen Auffälligkeiten wurden a posteriori reevaluiert:

„Diese Veränderungen sind sowohl computertomographisch als auch kernspintomographisch nachweisbar, so dass es sich nicht um Artefakte, sondern reale Befunde handelt. Die Signalcharakteristik und die Kontrastanreicherung verhalten sich in erster Linie wie bei malignen Tumoren. Sie sind eher untypisch für entzündliche Veränderungen. Die im Seitenvergleich volumenvermehrten Befunde lassen sich durch vermehrte interstitielle Flüssigkeitsansammlung und Kontrastmittel-Pooling in erweiterten Venen bei hier deutlich reduziertem Muskeltonus erklären."

Fazit: Bei der Interpretation von radiologischen Auffälligkeiten im laryngealen Bereich bei idiopatischer Stimmlippenparese ist Zurückhaltung angebracht. Erst eine sorgfältige laryngo-stroboskopische Untersuchung berechtigt eine Verdachtsdiagnose zu bekräftigen.