gms | German Medical Science

20. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGPP Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

12. bis 14.09.2003, Rostock

Lebensqualität bei Müttern sprachentwicklungsauffälliger Kinder

Poster

  • Michael Rudolph - Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung Phoniatrie-Pädaudiologie, Bohlenplatz 21, 91054 Erlangen, Tel.: 09131-853-3145, Fax: 09131-853-9272
  • Frank Rosanowski - Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung Phoniatrie-Pädaudiologie, Bohlenplatz 21, 91054 Erlangen, Tel.: 09131-853-3145, Fax: 09131-853-9272
  • Ulrich Eysholdt - Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung Phoniatrie-Pädaudiologie, Bohlenplatz 21, 91054 Erlangen, Tel.: 09131-853-3145, Fax: 09131-853-9272
  • Peter Kummer - Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung Phoniatrie-Pädaudiologie, Bohlenplatz 21, 91054 Erlangen, Tel.: 09131-853-3145, Fax: 09131-853-9272

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 20. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGPP. Rostock, 12.-14.09.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. DocP32

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgpp2003/03dgpp073.shtml

Published: September 12, 2003

© 2003 Rudolph et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Hintergrund: Die Lebensqualität ist in der Medizin zu einem globalen Endpunktparameter der Untersuchung und Behandlung geworden. In der Literatur finden sich keine Daten zu einer veränderten Lebensqualität von Müttern sprachentwicklungsauffälliger Kinder. Und darauf zielt diese Studie. Probanden und Methode: Untersucht wurden 91 Mütter (Alter: 32,5 ± 4,5 Jahre) von 91 sprachentwicklungsauffälligen, sonst gesunden Vorschulkindern. Testverfahren war der kommerziell erhältliche SF-36 Fragebogen. Als Kontrollgruppe diente das altersgruppen- und geschlechtsspezifische Normkollektiv im Testmanual. Ergebnisse: Die Gesamtgruppe hatte mit Ausnahme der Subskala "Schmerz" grundsätzlich niedrigere Werte als Zeichen einer insgesamt verminderten Lebensqualität. In der Altersgruppe 21-30 Jahre waren diese Unterschiede mit Ausnahme der Subskalen "Vitalität" und "Soziale Funktion" signifikant, in der Altersgruppe 31-40 Jahre mit Ausnahme der Skala "Allgemeine Gesundheit". Diskussion: Die Ergebnisse lassen keinen Rückschluss auf das individuelle Ursachengefüge zu. Daher ist es von großer Bedeutung, dies auch unter therapeutischen Gesichtspunkten weiter zu erhellen: Mütterliches Wohlbefinden ist unstrittig ein protektiver Faktor für eine normale Entwicklung ihres Kindes. Insofern sollte die Lebensqualität der Mütter Gegenstand eines phoniatrisch-pädaudiologischen Beratungsgespräches sein und ggf. zu therapeutischen Interventionen z.B. im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung führen.


Text

Hintergrund

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität LQ ist in der Medizin in den letzten Jahren zu einem globalen Endpunktparameter der Untersuchung und Behandlung geworden. Sie wird in internationalen Krankheitsklassifikationssystemen der WHO und auch in deutschen Versorgungsleitlinien berücksichtigt. Auch wenn die Elternarbeit in der Behandlung sprachentwicklungsgestörter Kinder einen großen Stellenwert hat, so finden sich in der Literatur erstaunlicher Weise keine Daten zu einer veränderten Lebensqualität von Müttern solcher Kinder. Und darauf zielt diese Studie.

Probanden und Methode

Untersucht wurden 91 Mütter (Alter: 32,5 ± 4,5 Jahre) von 91 sprachentwicklungsauffälligen, sonst gesunden Vorschulkindern. Testverfahren war der kommerziell erhältliche SF-36 Fragebogen. Als Kontrollgruppe diente das altersgruppen- und geschlechtsspezifische Normkollektiv im Testmanual.

Ergebnisse

Die Gesamtgruppe hatte mit Ausnahme der Subskala „Schmerz" grundsätzlich niedrigere Werte als Zeichen einer insgesamt verminderten Lebensqualität. In der Altersgruppe 21-30 Jahre waren diese Unterschiede mit Ausnahme der Subskalen „Vitalität" und „Soziale Funktion" signifikant, in der Altersgruppe 31-40 Jahre mit Ausnahme der Skala „Allgemeine Gesundheit".

Diskussion

Nach Angaben in der Literatur können komplexe Entwicklungsstörungen von Kindern das subjektive Erleben ihrer Mütter beeinträchtigen. Dies gilt ausweislich des multidimensionalen Konstruktes „Lebensqualität" auch für die Mütter sprachentwicklungsauffälliger Kinder. Die Ergebnisse lassen keinen Rückschluss auf das individuelle Ursachengefüge zu. Daher ist es von großer Bedeutung, dies auch unter therapeutischen Gesichtspunkten weiter zu erhellen: Mütterliches Wohlbefinden ist unstrittig ein protektiver Faktor für eine normale Entwicklung ihres Kindes. Insofern sollte die Lebensqualität der Mütter Gegenstand eines phoniatrisch-pädaudiologischen Beratungsgespräches sein und ggf. zu therapeutischen Interventionen z.B. im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung führen.