gms | German Medical Science

58. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

12. - 14.10.2017, München

Innovative onkologische und rekonstruktive Behandlung eines malignen Schwannoms des Nervus medianus

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Sandra Robiller - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Sektion Plastische Chirurgie, Lübeck, Germany
  • Eirini Liodaki - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Sektion Plastische Chirurgie, Lübeck, Germany
  • Eike Wenzel - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Sektion Plastische Chirurgie, Lübeck, Germany
  • Peter Mailänder - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Sektion Plastische Chirurgie, Lübeck, Germany
  • Felix Stang - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Sektion Plastische Chirurgie, Lübeck, Germany

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 58. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. München, 12.-14.10.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17dgh098

doi: 10.3205/17dgh098, urn:nbn:de:0183-17dgh0984

Published: October 10, 2017

© 2017 Robiller et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Maligne periphere Nervenscheidentumore sind selten, assoziiert mit einer schlechten Prognose und begleitet von einer erheblichen Uneinigkeit, was das angemessene therapeutische Management betrifft.

Methodik: Mit diesem Fall beschreiben wir eine innovative onkologische und rekonstruktive Behandlung einer 30-jährigen- Patientin mit einem malignen peripheren Nervenscheidentumor des Nervus medianus der linken Hand

Ergebnisse: Die Patientin erhielt eine weite Lokalexzision des Tumors, gefolgt von einer Opponensplastik und einer Nervenrekonstruktion mittels Nerv-Allograft (Avance® nerve graft, Axogen, Florida), sowie eine Brachytherapie-Behandlung mit einer Gesamtdosierung von 30Gy im Anschluss.

Schlussfolgerung: Zwei Jahre später zeigt sich die Patientin rezidivfrei mit erhaltener Funktion der Hand.