gms | German Medical Science

53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

11.10. - 13.10.2012, Lübeck

Quantifizierung feinmotorischer Leistungen bei peripheren Nervenläsionen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • author presenting/speaker Kathrin Allgöwer - TU München, Fakultät Sport- und Gesundheitswissenschaft, Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft, München, Deutschland
  • Joachim Hermsdörfer

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Lübeck, 11.-13.10.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgh20

doi: 10.3205/12dgh20, urn:nbn:de:0183-12dgh204

Published: October 9, 2012

© 2012 Allgöwer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Feinmotorische Leistungen der Hand können durch unterschiedlichste Schädigungen herabgesetzt sein und zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag führen. Bisher werden für die Diagnostik feinmotorischer Störungen Bewegungsaufgaben genutzt, die meist nach rein qualitativen Kriterien ausgewertet werden. Quantifizierende und objektive Verfahren sind dabei eher selten.

Ziel der Forschung ist es, wesentliche Charakteristika feinmotorischer Leistungen u.a. bei peripheren Nervenläsionen unterschiedlichster Ursachen und Schweregrade zu erfassen.

Methodik: Die Untersuchungen wurden mit einem kabellosen, mittels Funksteuerung betriebenen Manipulandum durchgeführt (Abbildung 1 [Abb. 1]). Dieses ist mit Sensoren zur Messung von Fingerkräften, Querkräften und 3-dimensionalen Beschleunigungen ausgestattet und erlaubt die Datenakquisition mit einem Standard-PC. Die mit dem Manipulandum durchgeführte Testbatterie umfasste Aufgabenbereiche wie das Greifen und Heben des Messgerätes mit Variationen der Masse und der Oberfläche, die Bewegung des Testobjekts im Raum und die visuo-motorische Koordination. Für die Datenanalyse wurde u.a. die Software GF2011 verwendet.

Ergebnisse: Erste Ergebnisse zeigen, dass mit einer komprimierten Testbatterie, bestehend aus unterschiedlichen feinmotorischen Anforderungen, präzise und objektive Daten einer Feinmotorikstörung unterschiedlichen Ursprungs festgestellt werden können. Neben zusammenfassenden Leistungsmaßen liefern die Messungen Zeitverläufe von Bewegungsparametern, die eine individuelle Betrachtung der Ursachen einer verminderten Leistung ermöglichen. Exemplarisch zeigt die Abbildung 2 [Abb. 2] die Parameter Griffkraft (GF), Hebekraft (LF) und das Verhältnis zwischen GF und LF bei einem typischen Greif- und Hebevorgang eines gesunden Probanden mit unterschiedlichen Gewichten und Oberflächen. Die Abbildungen 2 [Abb. 2] und Abbildung 3 [Abb. 3] zeigen veränderte Griffkraftprofile bei zwei unterschiedlichen Patienten mit proximaler Radialisparese nach Humerustrümmerfraktur bzw. nach versorgter Durchtrennung des N.ulnaris und FDS IV und V. Auffälligkeiten zeigen sich hier v.a. in der aufgewendeten Griffkraft bei Objektmanipulation (Abbildung 3 [Abb. 3]) und in der Beeinträchtigung der Antizipation der Griffkraft an verschiedene Gewichte und Oberflächen (Abbildung 3 [Abb. 3], Abbildung 4 [Abb. 4]) .

Schlussfolgerung: Die Analysen feinmotorischer Kraftkontrolle liefern objektive, sensitive und präzise Informationen über das Ausmaß und die spezifischen Charakteristika einer Handfunktionsstörung. Zudem kann die Effektivität einer Behandlung überprüft und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten verglichen werden. Feinmotorische Beeinträchtigungen bei weiteren Handfunktionsstörungen sollen in Zukunft untersucht werden.