gms | German Medical Science

50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

08.10.- 10.10.2009, Tübingen

Prospektive Untersuchung zum Einfluss von Antibiotika auf den postoperativen Verlauf einfacher Handinfektionen

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Theodora Manoli - BG-Unfallklinik Tübingen, Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive- und Verbrennungschirurgie, Tübingen, Deutschland
  • Frank Werdin
  • Armin Kraus
  • Patrick Jaminet
  • Nektarios Sinis
  • Hans-Eberhard Schaller

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Tübingen, 08.-10.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09dgh04

doi: 10.3205/09dgh04, urn:nbn:de:0183-09dgh043

Published: October 5, 2009

© 2009 Manoli et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Handinfektionen gehören zu den häufigsten handchirurgischen Krankheitsbildern. Der Goldstandard der Behandlung fast sämtlicher Handinfektionen liegt in der frühzeitigen und gründlichen chirurgischen Infektsanierung mit nachfolgender Gipsruhigstellung, Bettruhe, Hochlagerung der Extremität und ggf. Antibiotikagabe. Trotz allem bestehen bis heute keine genauen Richtlinien über die Notwendigkeit einer intra- und postoperativen antibiotischen Behandlung hinsichtlich der verschiedenen Schweregrade der Handinfektion und unter Berücksichtigung der chirurgischen Revision.

Die klinische Wertigkeit sowohl einer kombinierten systemischen und lokalen als auch einer reinen lokalen Antibiotikatherapie wird mit dem reinen chirurgischen Debridement ohne jegliche begleitende antibiotische Therapie verglichen. Die verschiedenen Lokalisationen und Schweregraden von Handinfektionen werden mitberücksichtigt und kritisch beurteilt.

Methodik: Patienten mit einer unkomplizierten Handinfektion, d.h. ohne Sehnen-, Knochen- oder Gelenkbeteiligung, können an der Studie teilnehmen und werden postoperativ randomisiert in 3 Gruppen eingeteilt. Pro Gruppe werden 30–35 Patienten vorgesehen. Patienten der Gruppe I werden sowohl systemisch als auch lokal antibiotisch behandelt. Patienten der Gruppe II werden nur lokal antibiotisch behandelt und bei den Patienten der Gruppe III wird nur eine chirurgische Infektsanierung durchgeführt. Als systemische Antibiose, intravenös und/oder oral, werden die Standardantibiotika Cephalosporine der 1. und 2. Generation verabreicht. Als lokale antibiotische Anwendung werden Gentamycin-beschichtete (PMMA-) Ketten in die Wunde eingelegt. Die Patienten werden in die folgenden Subgruppen entsprechend der Lokalisation ihres Handinfektes eingeteilt; metacarpal (mc), Langfinger (f) und Daumen (d). Eine palmare oder dorsale Infektausprägung wird ebenfalls berücksichtigt.

Die erste klinische Untersuchung eines Studienkandidaten mit einer Handinfektion erfolgt präoperativ bei der ambulanten Erstvorstellung. Im Rahmen der Studie erfolgen zwei Nachuntersuchungen 2 Wochen und 3 Monate postoperativ. Die Beweglichkeit der betroffenen Hand wird im Seitenvergleich dokumentiert. Bei den Nachuntersuchungen werden zusätzlich die grobe Kraft mit dem Jamar-Dynamometer, das Schmerzenniveau mit Hilfe der Visuellen Analog Skala (VAS) und der DASH-Score erhoben.

Alle erhobenen Parameter sowie die Rekonvaleszenzzeit im Sinne der stationären Verweildauer, der Dauer der Schienenruhigstellung sowie der Anzahl der benötigten physiotherapeutischen Behandlungen werden anschließend statistisch ausgewertet.

Ergebnisse: Der Vergleich der Patientendaten der Gruppe I und der Gruppe II ergab insgesamt keine Minderung der Rekonvaleszenzzeit und der Spätfolgen einer Handinfektion durch die zusätzliche Gabe einer systemischen Antibiose. Die Sammlung der Patientendaten der Gruppe III befindet sich noch in Verarbeitung und wird bis zur Präsentation der Arbeit vorliegen.

Schlussfolgerung: Eine begleitende Antibiotikagabe neben einer sachgerechten chirurgischen Sanierung eines unkomplizierten Handinfektes ist, zumindest in systemischer Form, nicht notwendig.