gms | German Medical Science

4. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen e. V. (DGESS)

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e. V.

20.03. - 22.03.2014, Leipzig

Hirnstrukturelle Korrelate bei Anorexia Nervosa

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Joseph King - Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Gerit Pfuhl - Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Benjamin Roschinski - Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Daniel Geisler - Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Ilka Schober - Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Lea Scheuvens - Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Maria Seidel - Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Franziska Ritschel - Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Veit Rössner - Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Stefan Ehrlich - Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS). 4. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen. Leipzig, 20.-22.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgess018

doi: 10.3205/14dgess018, urn:nbn:de:0183-14dgess0187

Published: March 17, 2014

© 2014 King et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Studien mittels strukturelle Magnetresonanztomographie (sMRT) gaben Hinweise auf hirnmorphologische Abweichungen bei Patientinnen mit Anorexia Nervosa (AN) mit globaler Volumenreduktion sowohl in der weißen als auch grauen Substanz und regionalen Unterschieden in frontostriatalen Regionen, die eine zentrale Rolle bei Belohnungsverarbeitung und exekutive Kontrolle spielen. Diese Befunde sind allerdings aufgrund methodologischer Probleme und teils widersprüchlicher Ergebnisse nicht eindeutig. Deshalb bleibt es unklar ob solche Veränderungen einfach eine Folge von Unterernährung und Abmagerung sind, oder ob sie eine mögliche Ursache für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung sind. Um Klarheit zu bringen, setzten wir sMRT bei eine große Stichprobe von Jugendliche und junge Frauen in verschieden Stadien von AN ein.

Methoden: Die Stichprobe dieser noch laufenden Studie umfasst 32 jugendliche akute Patientinnen mit AN (acAN; 25 davon sind nach kurzfristiger Gewichtsrehabilitation wiederholt gescannt worden, acAN-T2), 34 ehemalige Patientinnen nach langfristiger Gewichtsnormalisierung (recAN) und die gleiche Anzahl von altersgematchten gesunde Kontrollprobandinnen. Wir verwenden T1-gewichtete sMRI Daten und FreeSurfer Software um eine volumetrische Segmentierung von subkortikalen Regions of Interest (Amygdala, Nucleus Caudatus, Nucleus Accumbens, Putamen, Globus Pallidus; kontrolliert für intrakranielle Volumen) durchzuführen und die Dicke von kortikalen Areale (anteriore Cingulum, Insula, dorsolaterale Präfrontale Kortex, Orbitofrontal Kortex, frontales Operculum) zu schätzen. Korrelationen mit klinischen Werten werden exploriert.

Ergebnisse: Vorläufige Studienresultate deuten auf eine stark reduzierte kortikale Dicke der grauen Substanz bei acAN in allen untersuchten Regionen (p < .005) und eine moderate Volumenreduktion im bilaterale Putamen und Amygdala (p < .05). Diese Unterschiede zeigen nur geringfügige regionale Verbesserung bei kurzeitiger Gewichtsrehabilitation (acAN-T2), verschwinden aber vollständig in allen Regionen nach vollständiger Krankheitsremission (recAN).

Schlussfolgerung: Unsere Daten weisen darauf hin, daß hirnmorphologische Veränderungen bei AN wahrscheinlich eher eine Folge von Unterernährung und Abmagerung sind als prämorbide biologische Marker der Störung. Unklar bleibt allerdings inwiefern strukturelle Hirnveränderungen bei akuten AN einen chronischen Verlauf der Störung begünstigen.