gms | German Medical Science

3. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen e. V. (DGESS)

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e. V.

23.02. - 25.02.2012, Hannover

Tagesklinische Behandlung von PatientInnen mit Essstörungen in einer Universitätsambulanz

Meeting Abstract

Search Medline for

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS). 3. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen. Hannover, 23.-25.02.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgess097

doi: 10.3205/12dgess097, urn:nbn:de:0183-12dgess0975

Published: February 8, 2012

© 2012 Beintner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Mit der Gründung der Goetz-Stiftungsprofessur „Grundlagen und Interventionen bei Essstörungen und assoziierten Störungen“ an der TU Dresden wurde 2005 an der der Universität angegliederten Institusambulanz der Behandlungsschwerpunkt Essstörungen neu ausgerichtet und um das Angebot einer hochfrequenten ambulanten Psychotherapie („Tagesklinik“) erweitert.

Methodik: Seitdem nahmen 150 PatientInnen mit unterschiedlichen Essstörungsdiagnosen eine 8-wöchige hochfrequente Behandlung in geschlossenen Gruppen auf. Die Behandlung wurde fortlaufend mit Hilfe etablierter Verfahren (u.a. EDI; EDE-Q, BDI, BSI) bis zu zwei Jahre nach Behandlungsende evaluiert.

Ergebnisse: Es konnte für alle Essstörungsdiagnosen gezeigt werden, dass es im Rahmen der Behandlung zu signifikanten Verbesserungen hinsichtlich der Kernsymptome der Essstörungen (BMI, Anzahl von Essanfällen und kompensatorischen Verhaltensweisen) sowie hinsichtlich assoziierter Einstellungen (z.B. Schlankheitsstreben) und sekundärer psychopathologischer Auffälligkeiten (depressive Symptome, allgemeine Symptombelastung) kommt. Die Effekte sind klinisch relevant und bleiben auch über den Follow-up-Zeitraum stabil.

Diskussion: Die Ergebnisse der hochfrequenten ambulanten Behandlung werden mit Ergebnissen der stationären Behandlung verglichen.