gms | German Medical Science

3. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen e. V. (DGESS)

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e. V.

23.02. - 25.02.2012, Hannover

Die Verarbeitung von Bildern von Frauenkörpern bei Jugendlichen mit einer Essstörung – ein mehrdimensionaler Ansatz

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Stefanie Horndasch - Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit, Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Erlangen, Deutschland
  • author Hartmut Heinrich - Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit, Erlangen, Deutschland
  • author Gunther Moll - Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit, Erlangen, Deutschland
  • author Oliver Kratz - Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit, Erlangen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS). 3. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen. Hannover, 23.-25.02.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgess008

doi: 10.3205/12dgess008, urn:nbn:de:0183-12dgess0085

Published: February 8, 2012

© 2012 Horndasch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: In Studie 1 wurde der Fragestellung nachgegangen, wohin jugendliche Patientinnen mit Essstörungen ihre Aufmerksamkeit beim Betrachten von Körperbildern lenken und wie diese auf zentralnervöser und autonom-vegetativer Ebene verarbeitet werden. Mit einem erweiterten Stimulusmaterial sollen diese Ergebnisse in einer weiteren Studie (Studie 2) überprüft werden.

Methodik: In Studie 1 wurden 16 jugendlichen Patientinnen mit einer Essstörung (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa) und einer Kontrollgruppe gesunder Mädchen (N=25) Bilder von Frauenkörpern unterschiedlicher Kategorien („untergewichtig“, „normalgewichtig“ und „übergewichtig“) präsentiert. Hierbei wurden das Blickverhalten mittels Eye Tracking, die ereignisbezogenen Potentiale im EEG und die autonomen Parameter Herzrate und Hautleitwiderstand untersucht. In Studie 2 wird zusätzlich die Aktivität verschiedener Hirnregionen mittels fMRT gemessen und das Stimulusmaterial, welches an einer Schülerstichprobe (N=37) vorgetestet wurde, auf 5 Kategorien erweitert.

Ergebnisse: In Studie 1 wurde bei Mädchen mit einer Essstörung mittels Eye-Tracking eine erhöhte Aufmerksamkeitslenkung auf die unbekleideten Körperzonen gezeigt. Für Patientinnen mit Anorexia nervosa zeigte sich eine ausgeprägte zentralnervöse Antwort im Sinne eines erhöhten „Late Positive Potential“ für Bilder von untergewichtigen Frauen.

Erste Ergebnisse aus Studie 2 werden auf der Tagung präsentiert.

Diskussion: Die Befunde aus Studie 1 zeigen einen visuellen Aufmerksamkeitsbias jugendlicher Patientinnen mit Essstörungen hinsichtlich Informationen, die Gewicht und Körper betreffen, und eine deutliche zentralnervöse Antwort auf Bilder untergewichtiger Frauen, welche eine erhöhte Salienz und Relevanz hinsichtlich des Belohnungssystems, ähnlich wie bei Untersuchungen mit Suchtkranken, widerspiegeln könnte.