gms | German Medical Science

132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

28.04. - 01.05.2015, München

Das sekundäre Angiosarkom der Brust nach brusterhaltender Therapie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Philipp Wiebringhaus - Sana Klinikum Offenbach, Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Offenbach, Deutschland
  • Andreas Gröger - Sana Klinikum Offenbach, Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Offenbach, Deutschland
  • Henrik Menke - Sana Klinikum Offenbach, Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Offenbach, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 28.04.-01.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15dgch230

doi: 10.3205/15dgch230, urn:nbn:de:0183-15dgch2302

Published: April 24, 2015

© 2015 Wiebringhaus et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Durch das Mammographie-Screening werden zunehmend kleine Mamma-Carcinome entdeckt, welche mit einer brusterhaltenden Therapie (BET) und anschließender Bestrahlung kurativ behandelt werden können. Aufgrund der Zunahme der Brust Bestrahlungen nach brusterhaltender Therapie häufen sich die Fälle von strahleninduzierten sekundären Neoplasien. Die am häufigsten auftretende sekundäre Neoplasie ist das Angiosarkom. Dies entsteht mit einer Latenz von 4-7 Jahren nach einer Bestrahlungstherapie. Genetische Prädisposition und eine strahleninduzierte Entartung von Endothelzellen werden als auslösender Faktoren beschrieben.

Material und Methoden: Wir möchten gerne einige Fälle unserer Kinik vorstellen und diskutieren. Allen Fällen gemeinsam ist eine inadäquate Ersttherapie ohne Konsultation eines Tumorboardes. Nach Vorstellung in unserer Klinik führten wir bei allen Patienten nach vorherigem CT-graphischem Ausschluss einer Thoraxwandinfiltration des Tumors die radikale Tumorexcision mit anschließender Defektdeckung mit einem gestielten Latissimus Dorsi Lappen durch. Postoperativ wurden die Patienten in unserem interdisziplinären Tumorboard vorgestellt. Eine adjuvanthe Therapie wurde in einem Fall empfohlen.

Ergebnisse: Eine radikale Excision des Tumors mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand ist die Therapie der Wahl. Die Defektdeckung des entstandenen Gewebedefizits ist aufgrund des vorbestrahlen Gewebes ebenfalls anspruchsvoll und limitiert die rekonstruktiven Möglichkeiten. Hier sollten individuelle Faktoren, wie Alter der Patientin, lokaler Gefäßstatus und Wunsch nach einer Brust-Rekonstruktion berücksichtigt werden. Die Vorstellung in einem interdisziplinären Tumorboard sollte erfolgen, um individuelle adjuvante Therapieverfahren zu ermöglichen. Trotz kurativer Resektion liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei sekundären Angiosarkomen zwischen 20-30%.

Schlussfolgerung: Eine Differenzierung von Lokal-Rezidiv und sekundärem Angiosarkom ist schwierig. Die Diagnostik, Therapie und Nachsorge ist noch nicht standardisiert, sollte dennoch in einem Brustzentrum mit vorhandener plastisch-chirurgischer Expertise erfolgten. Eine radikale Resektion zur Erreichung einer R0-Resektion sollte angestrebt werden. Die Defektdeckung stellt einen hohen Anspruch an den erfahrenen Plastischen Chirurgen. Trotz adäquater Therapie liegt die 5 Jahres-Überlebensrate nur bei 20-30%.