gms | German Medical Science

131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

25.03. - 28.03.2014, Berlin

Langzeitzergebnisse nach operativen Rekonstruktionen des Plexus brachialis

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Michael H.-J. Becker - Plastische Chirurgie, im Pauwelshaus, Aachen
  • Franz Lassner - Praxisklinik am Boxgraben, Praxis für Plastische Chirurgie, Aachen

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 25.-28.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgch513

doi: 10.3205/14dgch513, urn:nbn:de:0183-14dgch5133

Published: March 21, 2014

© 2014 Becker et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Im Zeitraum von 4/04 bis 12/13 wurden an 738 Patienten rekonstruktive Eingriffe bei Läsionen des Plexus brachialis durchgeführt, darunter 243 Kinder und 495 Erwachsene. Von diesen 495 Eingriffen betreffen 103 Eingriffe Rekonstruktionen bei Thoracic outlet Syndrom, Läsionen des Plexus lumbosakalis und Tumore des Plexus brachialis.

Material und Methoden: Hauptursache für die Läsion ist beim Erwachsenen der Motorradunfall. Aufgrund der guten Weichteibedeckung des Schultergürtels sind große kinetische Einwirkungen erforderlich, um im Rahmen des Traumas Verletzungen der neurovaskulären Strukturen zu verursachen. Häufige Begleitverletzungen sind Frakturen des Schultergürtels oder weiter distal gelegene Zweitverletzungen sowie Gefäßverletzungen bis hin zu subtotalen oder totalen Amputationsverletzungen. Das erreichbare funktionelle Resultat sowohl vom Ausmaß der primären Nervenläsion als auch durch diese Begleitverletzungen oder deren Folgezustände (wie Gelenkkontrakturen, Arthrosen, ischämische Kontrakturen, Pseudarthrosen) determiniert.

Entsprechend lassen sich, mit steigendem Schweregrad, folgende Einteilungen vornehmen:

  • Gruppe1 : retroclavikuläre Läsion, inkomplett ohne Begleitverletzungen
  • Gruppe 2: retroclavikuläre Läsion, komplett mit intakten Wurzeln ohne Begleitverletzungen
  • Gruppe 3: retroclavikuläre Läsion, entweder langstreckig oder kombiniert mit erheblichen Begleitverletzungen
  • Gruppe 4: 1-3 Wurzelausrisse
  • Gruppe 5: 4-5 Wurzelausrisse

Ergebnisse: In Gruppen 1 und 2 lassen sich in der Mehrzahl der Fälle gute Ergebnisse erzielen, definiert als stabile Schulter mit Exorotation, Bizeps- und Trizeps-Funktion, Pro- und Supination sowie Flexion und Extension der Finger. In Gruppe 5 hingegen läßt das Verletzungsausmaß in der Mehrzahl der Fälle lediglich mäßige Ergebnisse zu, definiert als stabile Schulter ohne Exoratation, Bizepsfunktion ohne Pro- und Supination, sowie Flexion der Finger.