gms | German Medical Science

129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

24.04. - 27.04.2012, Berlin

Lymphknotenmetastasen beim Adenokarzinom des Ösophagus (AEGI-III): Prognostische Bedeutung der pN-Kategorie, des Ausmaßes der Lymphadenektomie und des Lymphknoten-Quotienten

Meeting Abstract

  • Leila Sisic - Universitätsklinik Heidelberg, Chirurgische Klinik, Heidelberg
  • Hendrik Bläker - Universität Heidelberg, Pathologisches Institut, Heidelberg
  • Susanne Blank - Universitätsklinik Heidelberg, Chirurgische Klinik, Heidelberg
  • Dirk Jäger - Universität Heidelberg, NCT, Heidelberg
  • Markus Wolfgang Büchler - Universitätsklinik Heidelberg, Chirurgische Klinik, Heidelberg
  • Katja Ott - Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder- und Gefäßchirurgie, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 24.-27.04.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgch282

doi: 10.3205/12dgch282, urn:nbn:de:0183-12dgch2821

Published: April 23, 2012

© 2012 Sisic et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die prognostische Bedeutung tumorbefallener Lymphknoten (LK) ist unumstritten. In der 7. Edition der TNM-Klassifikation wurde die Anzahl der befallenen Lymphknoten berücksichtigt, während das Ausmaß der Lymphadenektomie mit entfernten Lymphknoten beim AEG weiterhin unberücksichtigt bleibt. Untersucht wurde die prognostische Relevanz der Anzahl der befallenen LK, der Anzahl der entfernten LK (<15 vs. ≥15 entfernte LK) und des LK-Quotienten.

Material und Methoden: Von 2001–2011 wurden 322 Patienten mit einem histologisch gesicherten AEG (AEG I 139, AEG II 160, AEG III 23) operiert (neoadjuvant 127, Resektion 319, R0-Resektion 249). Überlebensanalysen erfolgten nach Kaplan-Meier (log-rank), uni- und multivariate Analyse durch Cox-Regression.

Ergebnisse: Verteilung pN-Kategorie: 106 pN0 (32,9%), 64 pN1 (19,9%), 50 pN2 (15,5%), 97 pN3 (30,1%). Bei 59 Pat. (18,3%) wurden < 15 LK und bei 258 Pat. (80,1%) ≥ 15 LK entfernt. LK-Quotient: 0% 105 (32,6%), ≤20% 81 (25,2%), >20% 130 (40,4%).

Die pN-Kategorie (Gesamt: pN0 med ÜL 65,8 Mon., pN1 med. ÜL 29,5 Mon., pN2 med. ÜL 23,1 Mon., pN3 med. ÜL 18,4 Mon., p<0,0001; R0: pN0 med ÜL n.e., pN1 med. ÜL 37,9 Mon., pN2 med. ÜL 24,0 Mon., pN3 med. ÜL 18,7 Mon., p<0,0001), und der LK-Quotient (Gesamt: 0% med. ÜL 85,6 Mon., ≤20% med. ÜL 28,0 Mon., >20% med. ÜL 18,1 Mon., p<0,001; R0: 0% med. ÜL n.e., ≤20% med. ÜL 68,1 Mon., >20% med. ÜL 19,3 Mon., p<0,001) sind Prognosefaktoren.

Nicht relevant war, ob mehr oder weniger als 15 LK entfernt wurden (Gesamt: p=0,701; R0: p=0,972). Auch innerhalb der einzelnen pN-Kategorien hatte die Anzahl der entfernten LK keine prognostische Relevanz.

Die multivariate Analyse im R0-Kollektiv ergab die Tracheotomie, pT-, pM-Kategorie und den LK-Quotienten als unabhängigen Prognosefaktoren.

Schlussfolgerung: Die Klassifizierung nach Anzahl der befallenen LK verbessert die Prognoseabschätzung beim AEG. Die Wichtigkeit einer adäquaten Lymphadenektomie zeigt sich durch den Lymphknotenquotienten, nicht durch die absolute Zahl der entfernten Lymphknoten.