gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Laparoskopie in der Versorgungsrealität des Rektumkarzinoms

Meeting Abstract

  • Pawel Mroczkowski - Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Magdeburg
  • Katarzyna Grochulska - Otto-von-Guericke Universität, Medizinische Fakultät, Magdeburg
  • Uwe Schmidt - Statconsult GmbH, Statconsult GmbH, Magdeburg
  • Rainer Kube - Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Chirurgische Klinik, Cottbus
  • Ingo Gastinger - Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Chirurgische Klinik, Cottbus
  • Hans Lippert - Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Magdeburg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch746

doi: 10.3205/11dgch746, urn:nbn:de:0183-11dgch7464

Published: May 20, 2011

© 2011 Mroczkowski et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Rolle der Laparoskopie in der flächendeckenden chirurgischen Versorgung des Rektumkarzinoms wird kontrovers diskutiert. Es ist unklar, ob die Ergebnisse der Wertigkeit der Methode entsprechen, oder durch eine Patientenselektion beeinflusst werden und nicht auf die breite Versorgungsrealität übertragbar sind.

Material und Methoden: Die Analyse erfolgte auf der Grundlage der bundesweiten Qualitätssicherungsstudie „Kolorektales Karzinom“. Ausgewertet wurden Daten von 14468 Patienten, die zwischen 2000 und 2007 in UICC Stadien I-III einer Rektumresektion oder Exstirpation konventionell oder laparoskopisch unterzogen wurden. Als Endparameter wurden intraoperative Komplikationen, allgemeine und spezielle postoperative Komplikationen sowie 30d-Sterblichkeit festgelegt. Verglichen wurden zuerst die laparoskopisch begonnenen und die konventionellen Operationen und dann die laparoskopisch beendeten, konvertierten und konventionelle Operationen.

Ergebnisse: Die laparoskopisch behandelten Patienten (7,4%) waren überwiegend weiblich (p< 0.05), hatten einen weiter oral liegenden Tumor (p< 0.001) sowie ein günstigere UICC-Stadium (p< 0.05). Der laparoskopische Eingriff war mit einer längeren OP-Dauer (p< 0.001) assoziiert. In der Konversionsgruppe wurde die höchste Komplikationsrate beobachtet. Signifikante Unterschiede fanden sich bei intraoperativen (Blutung, Ureterläsion, Blasenverletzung, Verletzung der inneren Genitale), allgemeinen und speziellen Komplikationen. Es gab keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der 30 Tage Mortalität.

Schlussfolgerung: Konversion bei der laparoskopischen Versorgung eines Rektumkarzinoms ist mit ernsthaften Komplikationen verbunden. Eine flächendeckende Anwendung der laparoskopischen Technik bei dieser Indikation kann nur in erfahrenen Einrichtungen empfohlen werden.