gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Der Pankreas-Operateur im Fokus – Die Belastungen des Chirurgen-Teams bei der Whipple-Operation in einem Pankreaszentrum

Meeting Abstract

  • Ansgar Michael Chromik - St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Chirurgische Klinik, Bochum
  • Gülizar Baysal - St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Chirurgische Klinik, Bochum
  • Daniel Bulut - St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Klinik II, Bochum
  • Janine Hölling - St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Chirurgische Klinik, Bochum
  • Thomas Kleinsorge - St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Chirurgische Klinik, Bochum
  • Christoph Van Thriel - St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Chirurgische Klinik, Bochum
  • Ulrich Mittelkötter - St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Chirurgische Klinik, Bochum
  • Waldemar Uhl - St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Bochum

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch730

doi: 10.3205/11dgch730, urn:nbn:de:0183-11dgch7307

Published: May 20, 2011

© 2011 Chromik et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Operateure in einem spezialisierten Pankreaszentrum sind häufig mit einer hohen Operationsfrequenz konfrontiert. Bisher gibt es keine Untersuchungen über die Belastungen des OP-Teams in der Pankreaschirurgie. Ziel der Untersuchung war es daher, die physischen und psychischen Belastungen des Chirurgen-Teams bei komplexen Pankreaseingriffen zu erfassen.

Material und Methoden: Es erfolgte eine prospektive Analyse der arbeitsphysiologischen Belastungen des Chirurgen-Teams während Pankreasoperationen, wobei die drei Belastungs-Modalitäten „OP ohne Pause“ (OPoP), „OP mit 20minütiger Pause“ (OPmP) und „Office-Day“ (OD) für die Personengruppen „Operateur“, „1. Assistent“ und „2. Assistent“ (je n = 2) an jeweils 8-10 Tagen verglichen wurden. Folgende physiologische Parameter wurden erfasst: Herzfrequenzvariabilität (HFV) mittels Langzeit-EKG (SDNN und Triangularindex), Speichelkortisol-Tagesprofil, Blutglucose-Profil und Netto-Gewichtsverlust. Als psychomentales Testverfahren diente der Task switching Test (= TST), mit dem sich spezifische Modulationen von kognitiven Funktionen durch tätigkeitsbedingte Beanspruchungen nachweisen lassen.

Ergebnisse: Im Vergleich zwischen den OP-Tagen gegenüber dem OD zeigte sich eine signifikant verringerte HFV als Zeichen des erhöhten Sympathikotonus sowie ein signifikanter Abfall der HFV im ersten ¼ der Operation. Der TST zeigte Hinweise für eher planbasiertes Handeln an OP-Tagen gegenüber ereignisorientiertem Handeln am OD.

Beim Vergleich OPoP vs. OPmP zeigte sich für die HFV kein signifikanter Unterschied im Sinne einer sympathiko-vagalen Regulation. Allerdings ergab sich ein signifikant höherer Netto-Gewichtsverlust (462g vs. 330g; p ≤ 0,05) und geringerer Blutglucosespiegel im letzten ¼ der Operation (95mg/dl vs. 110 mg/dl; p ≤ 0,001). Der TST zeigte für die Modalität OPoP eine erhöhte Beanspruchung sowie geringe exogene Ablenkbarkeit des OP-Teams. Interessanterweise kam es bei der OPoP eher zu einer Leistungsverbesserung im TST mit einer Stärkung des planbasierten Handelns. Die Speichelkortisolprofile zeigten keinen signifikanten Unterschied zwischen den drei Modalitäten.

Schlussfolgerung: Erstmals wurde das Chirurgen-Team bei Pankreaseingriffen arbeitsphysiologisch erfasst, wobei teils erhebliche Belastungen festgestellt werden konnten. Diese Methodik ermöglicht weitere Untersuchungen, um den Arbeitsplatz des Pankreaschirurgen arbeitsmedizinisch zu optimieren.