gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Latero-laterale versus End-zu-End-Anastomose nach Ileocoecalresektion beim Morbus Crohn – Frühergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie (ISRCTN-45665492)

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Urte Zurbuchen - Charite Campus Benjamin Franklin, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Berlin
  • Heinz J. Buhr - Charite Campus Benjamin Franklin, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Berlin
  • Jörg-Peter Ritz - Charite Campus Benjamin Franklin, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Berlin
  • L. S. LATEND-Studiengruppe - Charite Campus Benjamin Franklin, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch524

doi: 10.3205/11dgch524, urn:nbn:de:0183-11dgch5246

Published: May 20, 2011

© 2011 Zurbuchen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Das Anastomosenrezidiv nach Ileozökalresekrion bei Mb.Crohn stellt ein relevantes Problem dar. Immer wieder wird der Einfluss der Anastomosentechnik auf die Entwicklung von Fisteln, Entzündungsrezidiven oder erneuter Stenosesymptomatik diskutiert. In dieser prospektiv randomisierten Multicenterstudie sollte untersucht werden, ob die Seit-zu-Seit-Anastomose im Vergleich zur End-zu-End-Anastomose nach Ileocoecalresektion vergleichbare Früh- und Langzeitergebnisse aufweist. Die früh-postoperativen Ergebnisse der eingeschlossenen Patienten werden hier vorgestellt.

Material und Methoden: Studiendesign: zweiarmige, prospektiv randomisierte Multicenterstudie (10 chirurgische Kliniken). Einschlusskriterien: stenosierende Ileitis terminalis bei Morbus Crohn, erstes operationspflichtiges Rezidiv nach vorangegangener Ileozökalresektion. Ausschlusskriterien: postoperative Azathioprin-Medikation, Schwangerschaft, weitere intestinale Crohnmanifestationen. Untersuchte Anastomosentechniken: 1. laterolaterale Ileoascendostomie mit Linear Cutter 50mm und Linear Stapler 30mm. 2. terminoterminale Ileoaszendostomie in Handnahttechnik. Präoperative Datenerhebung: demografische Daten, body mass index (BMI), Risikofaktoren (Rauchen, immunsuppressive Therapie). Postoperative Datenerhebung: Komplikationen (intraoperative, postoperative), Krankenhausverweildauer.

Ergebnisse: Von Februar 2006 bis zum Studienabbruch Juni 2010 wurden 58 Patienten in die Studie eingeschlossen. Gruppe I (Alter: 39,5J ±12,30, BMI: 22,2 ±4,47) =laterolaterale Anastomose; Gruppe II (Alter: 38,6 J ±12,93, BMI: 23,2 ±4,99) = terminoterminale Anastomose. Deskriptiv werden neben den demografischen Daten die frühen postoperativen Komplikationen (Anastomoseninsuffizienz, Wundheilungsstörung) und die Krankenhausverweildauer dargestellt (Tabelle 1 [Tab. 1]).

Schlussfolgerung: Im Rahmen dieser Studie zeigten sich keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der früh-postoperativen Ergebnisse zwischen den beiden untersuchten Anastomosentechniken bei Patienten mit Morbus Crohn.